Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strom Schnellerer Ausbau des deutschen Stromnetzes
| jha
Der Bundesrat hat nun das Gesetz zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Ausbau von Stromleitungen auf der Höchstspannungsebene gebilligt.

Nun hat auch der Bundesrat dem Gesetz zur Beschleunigung des Stromnetzausbaus zugestimmt.
Von den Netzbetreibern wird das neue Gesetz begrüßt. Die vom Bundesrat genehmigte Änderung des Bundesbedarfsplangesetzes bis 2030 bestätigt achtzig Projekte. Zusätzlich werden Planungen und Genehmigungen gestrafft und es werden 35 neue Bauvorhaben in verschiedenen Bundesländern in die Bedarfsplanung aufgenommen. Weiterhin werden acht bisherige Projekt geändert. Ziel des Gesetzes sei es, länderübergreifende und grenzüberschreitende Planungen zu beschleunigen und Bürokratiehemmnisse abzubauen. Es soll der Ausbau von Erzeugungsanlagen erneuerbarer Energien und der Strom Netze besser synchronisiert werden, um die klima- und energiepolitischen Ziele zu erreichen. Dieses Ziel hatte der Bundesrat in seiner Stellungnahme zum zugrunde liegenden Gesetzentwurf der Bundesregierung begrüßt. Zusätzlich sind in dem Gesetz Regelungen für Ausschreibung und Förderung von Batteriespeicheranlagen, zum Beispiel sogenannten Netzbooster-Pilotanlagen, enthalten.
Weitere Nachrichten über Energie

13.05.2022 | Energiepreise
Staat könnte Familien um 467 Euro entlasten
Die Preise für Strom und Gas liegen seit Monaten auf Rekordniveau. Viele Versorger haben bereits weitere Preiserhöhungen für den Sommer angekündigt. Steuersenkungen könnten Verbraucher*innen um Milliarden Euro entlasten.

22.04.2022 | Earth Day
Earth Day 2022: Mehr Klimaschutz in den Alltag integrieren
Am 22. April ist Earth Day. Diesen gibt es heute in mehr als 150 Ländern mit dem Ziel den Menschen Umweltschutz an sich und verschiedene Projekte näher zu bringen.

05.04.2022 | CO2-Abgabe
CO2-Abgabe: So werden Mieter*innen zukünftig entlastet
Bisher mussten Mieter*innen allein für die Klimaabgabe beim Heizen aufkommen. Die Bundesregierung hat sich nun darauf verständigt, dass auch Vermieter*innen einen Teil der CO2-Kosten tragen müssen. Abhängig ist die Verteilung vom energetischen Gebäudezustand.

24.02.2022 | Energiepreise
Ampel beschließt Entlastungspaket
SPD, FDP und Grüne haben sich gemeinsam auf ein Entlastungspaket geeinigt. Angesichts der steigenden Energiepreise, soll die EEG-Umlage ab Juli gestrichen und die Pendlerpauschale erhöht werden.

28.01.2022 | Energiepreise
Mehr Sicherheit für Strom- und Gaskunden
Nach den ereignisreichen letzten Wochen auf dem Energiemarkt, plant die Ampel nun eine Versicherungspflicht für Energieanbieter. Diese soll den Strom- und Gaskunden mehr Sicherheit und Schutz bieten.