Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Stellenabbau: Bei E.ON wackeln bis zu 10.000 Jobs
| mbu
Der Stellenabbau bei E.ON könnte drastischer ausfallen als erwartet. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, könnten weltweit bis zu 10.000 Jobs gestrichen werden. Das wäre mehr als ein Zehntel der gesamten E.ON-Belegschaft. Betriebsräte befürchten, dass sogar rund ein Drittel der Stellen in Deutschland wegfallen könnten.

E.ON-Kernkraftwerk Grohnde: Bei dem Konzern könnten nach dem Atomausstieg 10.000 Jobs wegfallen.
E.ON wollte die Zahlen gegenüber dem Blatt zunächst nicht bestätigen. Ein Sprecher sagte lediglich, dass E.ON zurzeit mögliche Anpassungen der Strategie und der Aufstellung des Unternehmens prüfe. In der vergangenen Woche waren Gerüchte über eine mögliche Schließung von drei Standorten und einer Zentralisierung des Geschäftes im Düsseldorfer Hauptsitz aufgekommen. Dabei war aber nur von einer Streichung von einigen hundert Stellen die Rede.
Die Arbeitnehmervertreter kündigen bereits vor Bekanntgabe der Pläne Widerstand gegen einen Job-Kahlschlag an: Sven Bergelin, Vertreter der Gewerkschaft Ver.di im Aufsichtsrat, bemängelte laut Hamburger Abendblatt, die Unternehmensführung habe bisher sowohl dem Wirtschaftsausschuss als auch dem Konzernbetriebsrat jegliche Auskunft verweigert. Ver.di pocht laut SZ zudem auf eine Vereinbarung, die für die rund 35.000 deutschen E.ON-Beschäftigten betriebsbedingte Kündigungen bis Ende 2012 ausschließt.
Dass bei E.ON tiefgreifende Veränderungen ins Haus stehen, ist aber auch den Gewerkschaftern klar: Deutschlands größter Energiekonzern schleppt einen riesigen Schuldenberg mit sich herum und hat zusätzlich mit den Folgen des Atomausstiegs zu kämpfen. Gleichzeitig sind gewaltige Investitionen in erneuerbare Energien erforderlich. Schon bald könnte es aber Klarheit geben: Der Aufsichtsrat könnte laut SZ schon in dieser Woche über Szenarien des Konzernumbaus informiert werden. Am Mittwoch legt E.ON außerdem Geschäftszahlen aus dem ersten Halbjahr 2011 vor.
Die Arbeitnehmervertreter kündigen bereits vor Bekanntgabe der Pläne Widerstand gegen einen Job-Kahlschlag an: Sven Bergelin, Vertreter der Gewerkschaft Ver.di im Aufsichtsrat, bemängelte laut Hamburger Abendblatt, die Unternehmensführung habe bisher sowohl dem Wirtschaftsausschuss als auch dem Konzernbetriebsrat jegliche Auskunft verweigert. Ver.di pocht laut SZ zudem auf eine Vereinbarung, die für die rund 35.000 deutschen E.ON-Beschäftigten betriebsbedingte Kündigungen bis Ende 2012 ausschließt.
Dass bei E.ON tiefgreifende Veränderungen ins Haus stehen, ist aber auch den Gewerkschaftern klar: Deutschlands größter Energiekonzern schleppt einen riesigen Schuldenberg mit sich herum und hat zusätzlich mit den Folgen des Atomausstiegs zu kämpfen. Gleichzeitig sind gewaltige Investitionen in erneuerbare Energien erforderlich. Schon bald könnte es aber Klarheit geben: Der Aufsichtsrat könnte laut SZ schon in dieser Woche über Szenarien des Konzernumbaus informiert werden. Am Mittwoch legt E.ON außerdem Geschäftszahlen aus dem ersten Halbjahr 2011 vor.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.