Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiepreise Staat könnte Familien um 467 Euro entlasten
| jro
Durch die Ankündigung der Ukraine von Mittwoch an den Transit von russischem Gas im Gebiet Luhansk einzustellen stiegen die Dutch TTF Gas Futures (drei Monate) an der Gasbörse daraufhin von 94 auf knapp 107 Euro/MWh. Das entspricht einem Anstieg von 14 Prozent.

Steuersenkungen könnten Verbraucher*innen um Milliarden Euro entlasten.
Unabhängig davon liegen die Strompreise und Gaspreise seit Monaten auf Rekordniveau. Viele Versorger haben bereits weitere Preiserhöhungen für den Sommer angekündigt. Steuersenkungen könnten Verbraucher*innen um Milliarden Euro entlasten. Der Bundestag hat beschlossen, dass ab 1. Juli die EEG-Umlage auf Strom entfällt. Der Wegfall der EEG-Umlage von 3,723 Ct. auf 0 Ct. Entlastet einen Singlehaushalt mit einem jährlichen Stromverbrauch von 1.500 kWh um etwa 66 Euro. Eine Familie mit 5.000 kWh Stromverbrauch zahlt etwa 222 Euro weniger. Für alle private Haushalte bedeutet die Abschaffung der EEG-Umlage eine Ersparnis von ca. 5,1 Mrd. Euro. Weitere Entlastungsmöglichkeiten beim Strom könnten eine Senkung der Strom- sowie der Mehrwertsteuer bringen. CHECK24 hat berechnet, was das für einen Single bzw. eine Familie bedeuten würde:
Alle Maßnahmen kombiniert ergäben eine jährliche Entlastung von insgesamt 467 Euro für Familien und 150 Euro für Singles. Dabei handelt es sich nicht um die einfache Summe der Einzelentlastungen, da der Wegfall der EEG-Umlage und die Senkung der Stromsteuer den Nettobetrag reduzieren. Auf diesen niedrigeren Nettopreis werden dann statt 19 Prozent nur sieben Prozent Mehrwertsteuer gerechnet. Die Senkung der Stromsteuer von 2,05 Ct. auf 1,00 Ct. würde für alle privaten Haushalte eine Entlastung von knapp 1,6 Mrd. Euro bringen. Die Senkung der Mehrwertsteuer von 19 Prozent auf sieben Prozent brächte rund 5,8 Mrd. Euro.
Alle Maßnahmen kombiniert ergäben eine jährliche Entlastung von insgesamt 467 Euro für Familien und 150 Euro für Singles. Dabei handelt es sich nicht um die einfache Summe der Einzelentlastungen, da der Wegfall der EEG-Umlage und die Senkung der Stromsteuer den Nettobetrag reduzieren. Auf diesen niedrigeren Nettopreis werden dann statt 19 Prozent nur sieben Prozent Mehrwertsteuer gerechnet. Die Senkung der Stromsteuer von 2,05 Ct. auf 1,00 Ct. würde für alle privaten Haushalte eine Entlastung von knapp 1,6 Mrd. Euro bringen. Die Senkung der Mehrwertsteuer von 19 Prozent auf sieben Prozent brächte rund 5,8 Mrd. Euro.
Weitere Nachrichten über Energie

01.03.2023 | Energiepreise
Strom- & Gaspreisbremse starten: Was Verbraucher*innen jetzt wissen müssen
Die Preisbremsen für Strom, Gas und Fernwärme starten am 01.03.2023. Für 80 % ihres Vorjahresverbrauchs zahlen Verbraucher*innen jetzt den gedeckelten Preis pro Kilowattstunde. Energieversorger müssen ihre Kund*innen darüber informieren, wie viel Sie durch die Bremse sparen.

23.02.2023 | Energiekrise
Energiepauschale für Studierende kommt
Um Studierende bei den Strom- und Gaskosten zu entlasten, stellt die Bundesregierung eine Einmalzahlung über 200 € bereit. Um diese zu erhalten, müssen einige bürokratische Hürden überwunden werden.

10.11.2022 | Gaspreise
Gas-Einmalzahlung für höhere Einkommen steuerpflichtig
Der Wirtschaftsausschuss des Bundestages hat beschlossen, dass Personen, die pro Jahr mehr als 75.000 Euro verdienen, die staatliche Einmalzahlung im Dezember versteuern sollen.

31.08.2022 | Strom und Gas
Versorger bleiben an Preisgarantie gebunden
Das Düsseldorfer Landgericht bindet den Energieversorger ExtraEnergie per Gerichtsbeschluss an seine Preisgarantien. Ein eindeutiges Signal in Zeiten von explosiven Energiepreisen, Umlagen und der Energiekrise.