Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Schlichtungsstelle Energie zieht erste Bilanz
| mbu
Die Schlichtungsstelle Energie wurde im November 2011 geschaffen, um bei Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Energieversorgern zu vermitteln. Jetzt zog die Einrichtung eine Bilanz ihrer Tätigkeit in den ersten Monaten. Rund 90 Schlichtungsverfahren wurden demnach bereits abgeschlossen.

Fast ein Drittel aller Beschwerden bei der Schlichtungsstelle Energie drehten sich um Abrechnungen.
Dabei gelang entweder eine einvernehmliche Einigung zwischen den Beteiligten oder es wurden Schlichtungsempfehlungen ausgesprochen. Dazu kommen rund 250 Fälle, in denen die Schlichtungsstelle eine Einigung zwischen Versorger und Verbraucher erzielen konnte, ohne dass ein förmliches Verfahren eingeleitet werden musste. Weitere 250 Verbraucheranfragen mussten abgewiesen werden, weil sie nicht im Zuständigkeitsbereich der Schlichtungsstelle lagen.
Vor allem zwei Themenbereiche beschäftigten die Vermittler: Im November und Dezember 2011 ging es in 31 Prozent der Fälle um Bonuszahlungen, 30 Prozent der Schlichtungsanträge drehten sich um Streitigkeiten über Abrechnung und Abschlagszahlungen. Probleme beim Lieferantenwechsel kamen auf einen Anteil von 15 Prozent. "Die Erfahrungen aus den ersten Wochen der Schlichtungsstelle Energie zeigen, dass seitens der Verbraucher das Bedürfnis besteht, Beschwerden außergerichtlich zu lösen", heißt es im ersten Tätigkeitsbericht der Einrichtung.
Energiekunden können sich an die unabhängige Schlichtungsstelle wenden, wenn sie sich zuvor erfolglos bei ihrem Anbieter beschwert haben. So sieht es das im vergangenen Jahr novellierte Energiewirtschaftsgesetz vor. Die Empfehlungen der Schlichter sind allerdings nicht bindend. Verfahrenskosten fallen für Verbraucher nicht an, sie müssen vom Energieversorger getragen werden. In den vergangenen Wochen wurden mehrfach Berichte laut, wonach einzelne Stromanbieter Kunden verklagen, die eine Schlichtung beantragen. Sobald Klage eingereicht wird, darf die Schlichtungsstelle nicht mehr tätig werden und es fallen keine Kosten an. Die betroffenen Unternehmen wiesen die Berichte zurück.
Vor allem zwei Themenbereiche beschäftigten die Vermittler: Im November und Dezember 2011 ging es in 31 Prozent der Fälle um Bonuszahlungen, 30 Prozent der Schlichtungsanträge drehten sich um Streitigkeiten über Abrechnung und Abschlagszahlungen. Probleme beim Lieferantenwechsel kamen auf einen Anteil von 15 Prozent. "Die Erfahrungen aus den ersten Wochen der Schlichtungsstelle Energie zeigen, dass seitens der Verbraucher das Bedürfnis besteht, Beschwerden außergerichtlich zu lösen", heißt es im ersten Tätigkeitsbericht der Einrichtung.
Energiekunden können sich an die unabhängige Schlichtungsstelle wenden, wenn sie sich zuvor erfolglos bei ihrem Anbieter beschwert haben. So sieht es das im vergangenen Jahr novellierte Energiewirtschaftsgesetz vor. Die Empfehlungen der Schlichter sind allerdings nicht bindend. Verfahrenskosten fallen für Verbraucher nicht an, sie müssen vom Energieversorger getragen werden. In den vergangenen Wochen wurden mehrfach Berichte laut, wonach einzelne Stromanbieter Kunden verklagen, die eine Schlichtung beantragen. Sobald Klage eingereicht wird, darf die Schlichtungsstelle nicht mehr tätig werden und es fallen keine Kosten an. Die betroffenen Unternehmen wiesen die Berichte zurück.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.