Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Erneuerbare Energien RWE beginnt mit Aufspaltung
Deutschlands zweitgrößter Energiekonzern RWE hat mit der Aufspaltung in zwei Unternehmen begonnen. Die neue Gesellschaft nahm am Freitag ihre Arbeit auf. RWE schlägt damit einen ähnlichen Weg ein wie Konkurrent Eon.

Die RWE-Zentrale in Essen. Foto: RWE AG
Die neue Gesellschaft, die zunächst den Namen RWE International SE heißt, kümmert sich ab sofort um die Sparte erneuerbare Energien sowie das Netz- und Vertriebsgeschäft. Ein dauerhafter Name für die neue Gesellschaft soll bis zum Sommer gefunden werden. Rund 40.000 Mitarbeiter haben in die neue Gesellschaft gewechselt, das sind rund zwei Drittel der gesamten Belegschaft. Die neue Firma soll Medienberichten zufolge gegen Ende des Jahres an die Börse gehen, der konkrete Zeitpunkt des Börsengangs stehe jedoch noch nicht fest, teilte RWE mit.
RWE folgt mit diesem Schritt dem Beispiel des Marktführers Eon, der sich ebenfalls in zwei Unternehmen aufgespalten hat. Die neu gegründete Firma Uniper konzentriert sich auf die konventionellen Stromerzeugungsanlagen, während erneuerbare Energien, Netze und Vertrieb bei Eon verblieben sind. Allerdings liegt bei Eon der Anteil der erneuerbaren Energien deutlich höher als bei seinem Konkurrent aus Essen: Wie der Tagesspiegel berichtet, betrug der Anteil der Erneuerbaren bei Eon zuletzt rund 14 Prozent. Bei RWE waren es nur knapp fünf Prozent. 60 Prozent der durch RWE erzeugten Energie stammt immer noch aus Kohlekraftwerken.
RWE folgt mit diesem Schritt dem Beispiel des Marktführers Eon, der sich ebenfalls in zwei Unternehmen aufgespalten hat. Die neu gegründete Firma Uniper konzentriert sich auf die konventionellen Stromerzeugungsanlagen, während erneuerbare Energien, Netze und Vertrieb bei Eon verblieben sind. Allerdings liegt bei Eon der Anteil der erneuerbaren Energien deutlich höher als bei seinem Konkurrent aus Essen: Wie der Tagesspiegel berichtet, betrug der Anteil der Erneuerbaren bei Eon zuletzt rund 14 Prozent. Bei RWE waren es nur knapp fünf Prozent. 60 Prozent der durch RWE erzeugten Energie stammt immer noch aus Kohlekraftwerken.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.