Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Pünktliche Offshore-Netzanbindung wieder in Sichtweite
| rar
Die schleppende Anbindung von Offshore-Windparks an die Stromnetze könnte bald ein Ende haben: Das niederländische Wirtschaftsministerium hat Medienberichten zufolge dem Einstieg privater Investoren beim Netzbetreiber Tennet zugestimmt. Dem voraus gingen Gespräche von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) mit seinem niederländischen Amtskollegen. Tennet gehört dem niederländischen Staat und ist für die Anbindung der Offshore-Windparks in der Nordsee an das deutsche Stromnetz zuständig. Bereits im November des vergangenen Jahres hatte das Unternehmen mitgeteilt, die Grenzen seiner finanziellen Belastbarkeit erreicht zu haben.

Tennet darf für die Netzanbindung der Offshore-Windparks Kapital privater Investoren beschaffen.
Rösler zeigte sich nach dem Treffen erleichtert – mit der Zusage sei der Weg für die Offshore-Windenergie frei, wird er in einem Bericht der Financial Times Deutschland zitiert. Eine Kapitalerhöhung von staatlicher Seite hatte die niederländische Regierung bislang stets abgelehnt.
Der Zeitplan der Energiewende schien ohne eine neue Regelung der Finanzierung zum Scheitern verurteilt - die Offshore Windkraft ist ein wichtiger Baustein im Energiekonzept der Bundesregierung. Nun könnte eine der höchsten Hürden beim Ausbau der Windenergie in Deutschland genommen worden sein. Tennet ist seit der Übernahme des Übertragungsnetzes von E.ON für den Anschluss der Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee zuständig. Es sei vertraglich festgelegt, dass die bereits genehmigten Windparks innerhalb von 30 Monaten an das deutsche Stromnetz angeschlossen werden müssten, wie etwa das Manager Magazin berichtet.
Die Betreiber der bereits genehmigten Windparks können durch diese neue Möglichkeit der Finanzierung auf die baldige Inbetriebnahme hoffen. Als Investoren kommen etwa Versicherungsunternehmen infrage, wie das Manager Magazin verlauten lässt. Auch die Haftungsverantwortung bei Netzausfällen ist inzwischen geklärt: die Netzbetreiber müssen die möglichen Schadensersatzansprüche zahlen. Das Bundeskabinett plant jedoch noch im August einen Beschluss, nach dem es Netzbetreibern künftig möglich sein wird, die anfallenden Kosten für eine Absicherung der Haftungsrisiken auf die Stromkunden umzulegen. Auf sie kämen dann folglich weitere Preiserhöhungen zu.
Der Zeitplan der Energiewende schien ohne eine neue Regelung der Finanzierung zum Scheitern verurteilt - die Offshore Windkraft ist ein wichtiger Baustein im Energiekonzept der Bundesregierung. Nun könnte eine der höchsten Hürden beim Ausbau der Windenergie in Deutschland genommen worden sein. Tennet ist seit der Übernahme des Übertragungsnetzes von E.ON für den Anschluss der Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee zuständig. Es sei vertraglich festgelegt, dass die bereits genehmigten Windparks innerhalb von 30 Monaten an das deutsche Stromnetz angeschlossen werden müssten, wie etwa das Manager Magazin berichtet.
Die Betreiber der bereits genehmigten Windparks können durch diese neue Möglichkeit der Finanzierung auf die baldige Inbetriebnahme hoffen. Als Investoren kommen etwa Versicherungsunternehmen infrage, wie das Manager Magazin verlauten lässt. Auch die Haftungsverantwortung bei Netzausfällen ist inzwischen geklärt: die Netzbetreiber müssen die möglichen Schadensersatzansprüche zahlen. Das Bundeskabinett plant jedoch noch im August einen Beschluss, nach dem es Netzbetreibern künftig möglich sein wird, die anfallenden Kosten für eine Absicherung der Haftungsrisiken auf die Stromkunden umzulegen. Auf sie kämen dann folglich weitere Preiserhöhungen zu.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.