Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
EU-Subventionsbericht: Oettinger verschweigt Zahlen
| rar
EU-Energiekommissar Günther Oettinger (CDU) hat in dem aktuellen Subventionsbericht offenbar Zahlen bezüglich der Atom-, Kohle- und Gaskraftförderung getilgt. Wie die Süddeutsche Zeitung (SZ) am Montag berichtet, enthielt ein erster Entwurf, der der Redaktion vorlag, entsprechende Angaben - in der finalen Version sind diese jedoch nicht mehr zu finden. Sie hätten dem Blatt zufolge belegt, dass in 27 europäischen Ländern nach wie vor die Atomkraft sowie Kohle- und Gaskraftwerke am stärksten subventioniert werden - und nicht, wie von Oettinger mehrfach angeprangert, die Erneuerbaren.

Laut SZ-Bericht hat EU-Energiekommissar Oettinger den EU-Subventionsbericht geschönt. Foto: Flickr/Götz A.Primke
Eine Sprecherin von Oettingers Ressort sagte auf Nachfrage der SZ bezüglich der Zahlen, dass es keine gesicherten Werte gegeben hätte. Oettinger selbst sagte laut Spiegel Online in einem Statement, dass für jeden Energiebereich alle Subventionszahlungen berücksichtigt würden, die gesichert, nachvollziehbar und vergleichbar seien. Er achte als EU-Kommissar auf volle Transparenz.
Der SZ-Bericht wirft ihm indes Kalkül vor: In der Generaldirektion Energie, der Oettinger vorsitzt, sollen die Zahlen vorsätzlich gestrichen worden sein, vermutet die SZ. In der ersten Version, welche der Zeitung vorliegt, hieß es, die erneuerbaren Energien seien mit Staatsgeldern in Höhe von 30 Milliarden Euro subventioniert worden. Demgegenüber erhielten die Anlagen für fossile und nukleare Energien insgesamt 101 Millionen Euro an Zuschüssen.
Oettinger wolle die Vergabe der staatlichen Finanzhilfen im Energiemarkt optimieren, heißt es in dem Bericht weiter. Darauf deutet auch der Titel „Make the most of public intervention“ hin. Der Subventionsbericht soll noch in dieser Woche vorgestellt werden.
Der SZ-Bericht wirft ihm indes Kalkül vor: In der Generaldirektion Energie, der Oettinger vorsitzt, sollen die Zahlen vorsätzlich gestrichen worden sein, vermutet die SZ. In der ersten Version, welche der Zeitung vorliegt, hieß es, die erneuerbaren Energien seien mit Staatsgeldern in Höhe von 30 Milliarden Euro subventioniert worden. Demgegenüber erhielten die Anlagen für fossile und nukleare Energien insgesamt 101 Millionen Euro an Zuschüssen.
Oettinger wolle die Vergabe der staatlichen Finanzhilfen im Energiemarkt optimieren, heißt es in dem Bericht weiter. Darauf deutet auch der Titel „Make the most of public intervention“ hin. Der Subventionsbericht soll noch in dieser Woche vorgestellt werden.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.