Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ölpreisverfall führt zu Stellenabbau und Haushaltskürzungen
Der Ölpreis stürzt immer weiter ab. Am Dienstag betrug der Preis für ein Barrel der Sorte Brent im Tagestief 30,34 Dollar. Allein seit Jahresbeginn ist der Brent-Preis um rund 20 Prozent gefallen, berichtete Spiegel Online. Die US-Sorte WTI kostete zeitweise sogar weniger als 30 Dollar pro Barrel.

Der Ölpreis befindet sich weiterhin im freien Fall.
Ein Ende des Ölpreisverfalls ist nicht in Sicht. Zahlreiche Analysten haben ihre Prognosen teils drastisch gesenkt, so Spiegel Online weiter. Zum Teil wird sogar ein Preisrückgang auf zehn Dollar pro Barrel für möglich gehalten. Zuletzt hatten Experten noch mit einem leichten Anstieg des Ölpreises in diesem Jahr gerechnet.
Der Preisverfall hat schon jetzt verheerende Folgen: Der britische Ölriese BP hat bekanntgegeben, mindestens 4.000 Stellen zu streichen, die meisten davon noch 2016. Allein in Deutschland, wo BP mehrere Raffinerien und über seine Tochter Aral die gleichnamige Tankstellenkette betreibt, sei jeder siebte Arbeitsplatz gefährdet, sagte ein Konzernsprecher der Welt am Sonntag.
Auch Russland leidet massiv unter der Ölpreiskrise. Etwa die Hälfte der russischen Staatseinnahmen stammt aus Steuereinnahmen aus dem Öl- und Gassektor. Die russischen Ministerien müssen nun das zweite Jahr in Folge ihre Ausgaben um rund zehn Prozent senken, schreibt Spiegel Online. So sollen etwa 700 Milliarden Rubel (circa 8,4 Milliarden Euro) eingespart werden.
Wie es in dem Bericht weiter heißt, hat sich nun Nigeria für ein Opec-Sondertreffen ausgesprochen. Die Organisation erdölexportierender Länder solle nicht erst wie geplant im Juni, sondern schon Anfang März zusammenkommen, forderte Nigerias Ölminister Emmanuel Ibe Kachikwu am Dienstag in Abu Dhabi.
Der Preisverfall hat schon jetzt verheerende Folgen: Der britische Ölriese BP hat bekanntgegeben, mindestens 4.000 Stellen zu streichen, die meisten davon noch 2016. Allein in Deutschland, wo BP mehrere Raffinerien und über seine Tochter Aral die gleichnamige Tankstellenkette betreibt, sei jeder siebte Arbeitsplatz gefährdet, sagte ein Konzernsprecher der Welt am Sonntag.
Auch Russland leidet massiv unter der Ölpreiskrise. Etwa die Hälfte der russischen Staatseinnahmen stammt aus Steuereinnahmen aus dem Öl- und Gassektor. Die russischen Ministerien müssen nun das zweite Jahr in Folge ihre Ausgaben um rund zehn Prozent senken, schreibt Spiegel Online. So sollen etwa 700 Milliarden Rubel (circa 8,4 Milliarden Euro) eingespart werden.
Wie es in dem Bericht weiter heißt, hat sich nun Nigeria für ein Opec-Sondertreffen ausgesprochen. Die Organisation erdölexportierender Länder solle nicht erst wie geplant im Juni, sondern schon Anfang März zusammenkommen, forderte Nigerias Ölminister Emmanuel Ibe Kachikwu am Dienstag in Abu Dhabi.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.