Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ölförderung gedrosselt Ölpreis steigt aufgrund der Waldbrände in Kanada
Die verheerenden Waldbrände in Kanada haben auch Einfluss auf den Ölpreis, berichtet Spiegel Online. Ein Barrel (159 Liter) der US-Marke WTI kostete am Montagmorgen 45,52 Dollar, was eine Preissteigerung um 1,9 Prozent bedeutet.

Aufgrund der Waldbrände musste Kanada seine Ölproduktion um ein Fünftel drosseln.
Auch der Preis für die Nordsee-Sorte Brent ist am Montag auf 46,00 Dollar pro Barrel gestiegen. Die Waldbrände in Kanada haben vergangene Woche die Stadt Fort McMurray erreicht, die als wichtiger Standort für die Ölsandgewinnung gilt. Die Stadt wurde evakuiert. Wichtige Ölkonzerne wie Shell mussten ihre Förderung in Fort McMurray einstellen.
Insgesamt musste Kanada seine Ölproduktion um rund ein Fünftel drosseln, heißt es in dem Bericht von Spiegel Online. Das Land gilt als einer der wichtigsten Ölförderer der Welt. Man hofft nun auf einen Wetterwechsel: Eine Kaltfront wird erwartet, die die Waldbrände eindämmen könnte.
Das für Saudi-Arabien so wichtige Ölressort wurde zudem umgebaut und heißt jetzt Ministerium für Energie, Industrie und Bodenschätze. Wie Spiegel Online schreibt, soll dieser Schritt Beobachtern zufolge wirtschaftliche Reformen voranbringen, mit denen der weltgrößte Ölexporteuer seine Abhängigkeit von den schrumpfenden Rohstoffeinnahmen verringern will.
Insgesamt musste Kanada seine Ölproduktion um rund ein Fünftel drosseln, heißt es in dem Bericht von Spiegel Online. Das Land gilt als einer der wichtigsten Ölförderer der Welt. Man hofft nun auf einen Wetterwechsel: Eine Kaltfront wird erwartet, die die Waldbrände eindämmen könnte.
Umbruch beim größten Ölexporteur Saudi-Arabien
Experten führen den Preisanstieg für Erdöl auch auf die Entlassung des mächtigen saudi-arabischen Ölministers Ali al-Naimi zurück, der das Amt seit 1995 innehatte. Sein Nachfolger ist der frühere Gesundheitsminister und Chef des Ölgiganten Aramco, Chaled al-Falih. Al-Naimi hielt bis zuletzt an der Strategie fest, die Fördermenge auch in Zeiten niedriger Ölpreise nicht zu drosseln.Das für Saudi-Arabien so wichtige Ölressort wurde zudem umgebaut und heißt jetzt Ministerium für Energie, Industrie und Bodenschätze. Wie Spiegel Online schreibt, soll dieser Schritt Beobachtern zufolge wirtschaftliche Reformen voranbringen, mit denen der weltgrößte Ölexporteuer seine Abhängigkeit von den schrumpfenden Rohstoffeinnahmen verringern will.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.