089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Ölpreis Opec einigt sich auf Höchstfördermenge für Erdöl

|

Die Organisation erdölfördernder Länder (Opec) hat sich bei einem informellen Treffen in Algier auf eine Begrenzung der Ölförderung geeinigt. Die Staaten wollen so einen längerfristigen Anstieg der Ölpreise herbeiführen.

Steigt bald der Ölpreis?
Die Opec hofft auf steigende Ölpreise.
Die Opec-Staaten hätten sich im Rahmen einer Energie-Konferenz in Algier auf eine tägliche Höchstfördermenge von 32,5 Millionen Barrel geeinigt, berichteten mehrere Teilnehmer der Konferenz. Dies wäre eine Absenkung der Produktion um fast 750.000 Barrel im Vergleich zum August und die erste derartige Einigung seit acht Jahren.


Überangebot an Erdöl auf dem Weltmarkt

Lange hatten sich die Opec-Staaten gegen eine Begrenzung der Fördermenge gewehrt. Man wollte gegenüber den USA nicht einknicken, die mittels Fracking immer mehr Öl auf den Weltmarkt pumpen und so zu einem starken Konkurrenten für die Opec wurden. Auch der Iran produziert seit der Aufhebung der Sanktionen immer mehr Öl, um wieder das Förderniveau der Zeit vor den Sanktionen zu erreichen. Saudi-Arabien hatte sich lange gegen Ausnahmen für Iran ausgesprochen, dem jetzt jedoch offenbar zugestimmt.
 

Fallender Ölpreis seit 2014

Mittlerweile leiden auch reiche Staaten wie Saudi-Arabien unter dem anhaltenden Ölpreisverfall. Das Überangebot auf dem Ölmarkt hat seit Mitte 2014 zu einem Absinken des Ölpreises geführt. Eine Begrenzung der Fördermenge soll nun das Angebot verknappen und langfristig die Preise erhöhen. Die Nachricht von der möglichen Einigung der Opec-Staaten haben bereits zu einem kurzfristigen Anstieg der Ölpreise geführt: Auf dem Terminmarkt kostet ein Barrel der Nordseesorte Brent für eine Lieferung im November 48,96 US-Dollar – ein Anstieg um 6,5 Prozent. Der Preis für die US-Sorte West Texas Intermediate (WTI) ist um 6,13 Prozent auf 47,41 Dollar pro Barrel gestiegen.


Auch Nicht-Opec-Länder sollen Fördermenge begrenzen

Offiziell hat die Opec die Höchstfördermenge noch nicht bestätigt. Das nächste reguläre Treffen der Opec-Staaten findet im November statt. Dann sollen die genauen Fördermengen der einzelnen Länder bestimmt werden. Auch Russland und andere Nicht-Opec-Staaten sollen dann dazu aufgefordert werden, ihre Förderung zu drosseln.
 

Heizölpreise könnten steigen

Verbraucher, die ihre Heizölbestände auffüllen wollen, sollten dies baldmöglichst tun. Denn anders als Förderländer und –unternehmen können sie von den niedrigen Ölpreisen profitieren. Denn auch die Heizölpreise sowie die Kosten für Benzin sind derzeit im Keller.