Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ölpreis Opec einigt sich auf Höchstfördermenge für Erdöl
Die Organisation erdölfördernder Länder (Opec) hat sich bei einem informellen Treffen in Algier auf eine Begrenzung der Ölförderung geeinigt. Die Staaten wollen so einen längerfristigen Anstieg der Ölpreise herbeiführen.

Die Opec hofft auf steigende Ölpreise.
Die Opec-Staaten hätten sich im Rahmen einer Energie-Konferenz in Algier auf eine tägliche Höchstfördermenge von 32,5 Millionen Barrel geeinigt, berichteten mehrere Teilnehmer der Konferenz. Dies wäre eine Absenkung der Produktion um fast 750.000 Barrel im Vergleich zum August und die erste derartige Einigung seit acht Jahren.
Lange hatten sich die Opec-Staaten gegen eine Begrenzung der Fördermenge gewehrt. Man wollte gegenüber den USA nicht einknicken, die mittels Fracking immer mehr Öl auf den Weltmarkt pumpen und so zu einem starken Konkurrenten für die Opec wurden. Auch der Iran produziert seit der Aufhebung der Sanktionen immer mehr Öl, um wieder das Förderniveau der Zeit vor den Sanktionen zu erreichen. Saudi-Arabien hatte sich lange gegen Ausnahmen für Iran ausgesprochen, dem jetzt jedoch offenbar zugestimmt.
Offiziell hat die Opec die Höchstfördermenge noch nicht bestätigt. Das nächste reguläre Treffen der Opec-Staaten findet im November statt. Dann sollen die genauen Fördermengen der einzelnen Länder bestimmt werden. Auch Russland und andere Nicht-Opec-Staaten sollen dann dazu aufgefordert werden, ihre Förderung zu drosseln.
Überangebot an Erdöl auf dem Weltmarkt
Lange hatten sich die Opec-Staaten gegen eine Begrenzung der Fördermenge gewehrt. Man wollte gegenüber den USA nicht einknicken, die mittels Fracking immer mehr Öl auf den Weltmarkt pumpen und so zu einem starken Konkurrenten für die Opec wurden. Auch der Iran produziert seit der Aufhebung der Sanktionen immer mehr Öl, um wieder das Förderniveau der Zeit vor den Sanktionen zu erreichen. Saudi-Arabien hatte sich lange gegen Ausnahmen für Iran ausgesprochen, dem jetzt jedoch offenbar zugestimmt.Fallender Ölpreis seit 2014
Mittlerweile leiden auch reiche Staaten wie Saudi-Arabien unter dem anhaltenden Ölpreisverfall. Das Überangebot auf dem Ölmarkt hat seit Mitte 2014 zu einem Absinken des Ölpreises geführt. Eine Begrenzung der Fördermenge soll nun das Angebot verknappen und langfristig die Preise erhöhen. Die Nachricht von der möglichen Einigung der Opec-Staaten haben bereits zu einem kurzfristigen Anstieg der Ölpreise geführt: Auf dem Terminmarkt kostet ein Barrel der Nordseesorte Brent für eine Lieferung im November 48,96 US-Dollar – ein Anstieg um 6,5 Prozent. Der Preis für die US-Sorte West Texas Intermediate (WTI) ist um 6,13 Prozent auf 47,41 Dollar pro Barrel gestiegen.
Auch Nicht-Opec-Länder sollen Fördermenge begrenzen
Offiziell hat die Opec die Höchstfördermenge noch nicht bestätigt. Das nächste reguläre Treffen der Opec-Staaten findet im November statt. Dann sollen die genauen Fördermengen der einzelnen Länder bestimmt werden. Auch Russland und andere Nicht-Opec-Staaten sollen dann dazu aufgefordert werden, ihre Förderung zu drosseln.Heizölpreise könnten steigen
Verbraucher, die ihre Heizölbestände auffüllen wollen, sollten dies baldmöglichst tun. Denn anders als Förderländer und –unternehmen können sie von den niedrigen Ölpreisen profitieren. Denn auch die Heizölpreise sowie die Kosten für Benzin sind derzeit im Keller.Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.