Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Öl- und Heizölpreise Russland und Saudi-Arabien wollen Förderkürzung beibehalten
Die beiden größten Ölproduzenten der Welt, Saudi-Arabien und Russland, wollen die Kürzung ihrer täglichen Ölfördermenge beibehalten. Ölpreis und Heizölpreise sind zwar in letzter Zeit gestiegen, befinden sich aber weiterhin auf niedrigem Niveau.

Russland und Saudi-Arabien planen, mindestens bis März 2018 weniger Öl zu fördern.
Am Rande eines Treffens zur „Neuen Seidenstraße“ in Peking haben die Energieminister von Saudi-Arabien und Russland vereinbart, die Förderkürzung zunächst bis März 2018 aufrecht zu erhalten. Dies berichtet Zeit Online. Gemeinsames Ziel sei, die Lagerbestände abzubauen, so dass das Durchschnittsniveau der vergangenen fünf Jahre erreicht wird. So soll der Ölpreis stabil gehalten werden.
Die gestiegenen Ölpreise führten jedoch dazu, dass in den USA mittels Fracking wieder mehr Öl und Gas gefördert wurde. Dies war einer der Gründe, warum das Angebot auf dem Weltmarkt wieder anstieg und die Öl- und Heizölpreise in letzter Zeit wieder gesunken sind.
Öl- und Heizölpreise hatten sich stabilisiert
Im November hatte die Organisation erdölexportierender Länder (Opec) um das größte Mitglied Saudi-Arabien vereinbart, ihre tägliche Ölfördermenge um 1,2 Millionen Barrel pro Tag herunterzufahren. Im Dezember zogen elf Nicht-Opec-Länder nach, darunter Russland, die ihre Erdölförderung ebenfalls kürzten. Tatsächlich stabilisierten sich daraufhin Ölpreis sowie auch die Heizölpreise.Die gestiegenen Ölpreise führten jedoch dazu, dass in den USA mittels Fracking wieder mehr Öl und Gas gefördert wurde. Dies war einer der Gründe, warum das Angebot auf dem Weltmarkt wieder anstieg und die Öl- und Heizölpreise in letzter Zeit wieder gesunken sind.
Opec-Treffen für 25. Mai geplant
Saudi-Arabien und Russland wollen nun mit anderen Ölförderländern darüber beraten, die Förderkürzung zu verlängern. Die Opec-Staaten kommen am 25. Mai zusammen. Experten zufolge wird es weiterhin zu Schwankungen beim Ölpreis kommen, das relativ niedrige Niveau dürfte beibehalten werden. Zu einem Preissturz wie etwa zu Beginn des Jahres 2016 werde es jedoch nicht kommen.Heizöl weiterhin günstig, doch Heizölpreise steigen
Die Heizölpreise der deutschen Anbieter steigen derzeit an; auch sie bewegen sich jedoch auf niedrigem Niveau. Verbrauchern, die ihre Vorräte auffüllen müssen, raten Experten möglichst bald Heizöl zu kaufen.Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.