Kennzeichnung von Elektrogeräten Neue Energieeffizienzklasse für Kühlschrank und Co.
Heute tritt die neue Rahmenverordnung der EU-Kommission zu den Energieeffizienzlabeln in Kraft. Künftig soll es nur noch die Effizienzklassen A bis G geben. Pluszeichen sind nicht mehr zugelassen.

Ab 2020 soll es nur noch Kühlschränke und andere Geräte der Energieeffizienzklassen A bis G geben.
Aufgrund technischer Fortschritte mussten für die bestehenden Effizienzklassen immer mehr Zusatzzeichen eingeführt werden. Wenige Jahre nach der Einführung der Klassen kamen effizientere Geräte auf den Markt, die dann mit Klassen wie A+ oder A+++ gekennzeichnet wurden. Diese zusätzlichen Bezeichnungen, die für einzelne Geräte sehr unterschiedlich sind, haben dazu geführt, dass die Klarheit der Kennzeichnung zum Teil verloren gegangen ist.
Die neuen Effizienzlabel werden zunächst für Kühlschränke, Waschmaschinen, Trockner, Geschirrspüler, Fernseher sowie Lampen und Leuchten gelten. Die bekannte Farbskala von Dunkelgrün bis rot wird sich nicht ändern.
Energieeffizienzklasse A bleibt frei
Darauf hat die EU-Kommission nun reagiert. Die Pluszeichen soll es künftig nicht mehr geben, stattdessen werden bis Januar 2019 detaillierte technische Anforderungen für die Klassen A bis G ausgearbeitet. Anfang 2020 kommen dann erste Geräte mit dem neuen Effizienzlabel auf dem Markt. Das Besondere: Zunächst wird es keine Geräte der Energieeffizienzklasse A geben, bei bestimmten Produkten wird auch die Klasse B erst einmal frei bleiben. Diese Effizienzlabel sind für noch effizientere Geräte reserviert, die der technische Fortschritt in Zukunft mit sich bringen wird. So soll vermieden werden, dass wieder nach wenigen Jahren Zusatzzeichen eingeführt werden müssen.
Für welche Geräte gelten die neuen Effizienzlabel?
Die neuen Effizienzlabel werden zunächst für Kühlschränke, Waschmaschinen, Trockner, Geschirrspüler, Fernseher sowie Lampen und Leuchten gelten. Die bekannte Farbskala von Dunkelgrün bis rot wird sich nicht ändern.
Weitere Nachrichten über Energie

17.02.2021 | Strom
Schnellerer Ausbau des deutschen Stromnetzes
Nun hat auch der Bundesrat dem Gesetz zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Ausbau von Stromleitungen auf der Höchstspannungsebene zugestimmt.

24.11.2020 | Strompreise
Warum die Strompreise nicht sinken
Die EEG-Umlage wird gedeckelt und Verbraucherschützer sind über Preissteigerungen bei Strom verärgert. Doch warum sinkt der Strompreis nicht?

12.11.2020 | Bundesnetzagentur
Kritik an zu hohen Grundversorgungstarifen für Strom und Gas
Die hohen Grundversorgungstarife für Strom und Gas stehen bei der Bundesnetzagentur in der Kritik. Die Behörde und die Verbraucherschützer empfehlen einen Anbieterwechsel, um die Energiekosten zu senken.

06.10.2020 | Digitalisierung
Energieversorger sind mit Digitalisierung unzufrieden
Weniger als 20 Prozent der Energieversorger sind einer Studie nach mit der Digitalisierung in ihrem Unternehmen zufrieden. Und das, obwohl die digitale Transformation doch der Treiber für Wachstum und die Erschließung neuer Geschäftsfelder in der Energiewirtschaft ist.

05.08.2020 | Vergleichsportale
Stiftung Warentest rät zum regelmäßigen Stromanbieterwechsel
Um die Energiekosten dauerhaft zu senken, rät die Stiftung Warentest zu einem regelmäßigen Wechsel des Gas- und Stromanbieters über Vergleichsportale und Wechseldienste. Nur so werden Energiekosten dauerhaft reduziert.