Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Kennzeichnung von Elektrogeräten Neue Energieeffizienzklasse für Kühlschrank und Co.
Heute tritt die neue Rahmenverordnung der EU-Kommission zu den Energieeffizienzlabeln in Kraft. Künftig soll es nur noch die Effizienzklassen A bis G geben. Pluszeichen sind nicht mehr zugelassen.

Ab 2020 soll es nur noch Kühlschränke und andere Geräte der Energieeffizienzklassen A bis G geben.
Aufgrund technischer Fortschritte mussten für die bestehenden Effizienzklassen immer mehr Zusatzzeichen eingeführt werden. Wenige Jahre nach der Einführung der Klassen kamen effizientere Geräte auf den Markt, die dann mit Klassen wie A+ oder A+++ gekennzeichnet wurden. Diese zusätzlichen Bezeichnungen, die für einzelne Geräte sehr unterschiedlich sind, haben dazu geführt, dass die Klarheit der Kennzeichnung zum Teil verloren gegangen ist.
Die neuen Effizienzlabel werden zunächst für Kühlschränke, Waschmaschinen, Trockner, Geschirrspüler, Fernseher sowie Lampen und Leuchten gelten. Die bekannte Farbskala von Dunkelgrün bis rot wird sich nicht ändern.
Energieeffizienzklasse A bleibt frei
Darauf hat die EU-Kommission nun reagiert. Die Pluszeichen soll es künftig nicht mehr geben, stattdessen werden bis Januar 2019 detaillierte technische Anforderungen für die Klassen A bis G ausgearbeitet. Anfang 2020 kommen dann erste Geräte mit dem neuen Effizienzlabel auf dem Markt. Das Besondere: Zunächst wird es keine Geräte der Energieeffizienzklasse A geben, bei bestimmten Produkten wird auch die Klasse B erst einmal frei bleiben. Diese Effizienzlabel sind für noch effizientere Geräte reserviert, die der technische Fortschritt in Zukunft mit sich bringen wird. So soll vermieden werden, dass wieder nach wenigen Jahren Zusatzzeichen eingeführt werden müssen.
Für welche Geräte gelten die neuen Effizienzlabel?
Die neuen Effizienzlabel werden zunächst für Kühlschränke, Waschmaschinen, Trockner, Geschirrspüler, Fernseher sowie Lampen und Leuchten gelten. Die bekannte Farbskala von Dunkelgrün bis rot wird sich nicht ändern.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.