Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Kundenbefragung: 70 Prozent der Wechsler sind mit neuem Energieanbieter zufrieden
| eko
Ein Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Alternativversorger lohnt sich vor dem Hintergrund stetig steigender Energiepreise immer mehr. Nach Berechnungen von CHECK24 sparen Verbraucher in den 50 größten deutschen Städten im Schnitt 510 Euro im Jahr bei Gas und 311 Euro bei Strom. Auch alle Befürchtungen rund um den Anbieterwechsel sind unbegründet, denn die Energieversorgung ist durch ein Gesetz immer gewährleistet und der Wechsel verläuft in der Regel zur Zufriedenheit der Kunden.

Die meisten Wechsler sind zufrieden mit der Freundlichkeit der Mitarbeiter beim neuen Anbieter.
Dies zeigt eine Kundenbefragung von CHECK24: 70 Prozent der Verbraucher haben von ihrem Stromanbieterwechsel einen positiven Gesamteindruck, bei den Gasanbietern sind es sogar 74 Prozent. Ausgewertet wurden 118.000 Kundenbewertungen für 58 Energieversorger.
Auch mit der Mitarbeiterfreundlichkeit bei den Anbietern waren die Kunden zufrieden: 56 Prozent (Strom) bzw. 62 Prozent (Gas) bewerteten diese als "sehr gut" oder "gut". Vor dem Hintergrund, dass 30 Prozent keinen persönlichen Kontakt hatten und deshalb keine Angaben machten, ist dies die große Mehrheit. Am häufigsten kritisierten die Neukunden die Dauer des Wechselprozesses: 14 Prozent empfanden diese bei ihrem Stromanbieter als "mangelhaft", bei den Gasversorgern waren es 13 Prozent.
Alle der bewerteten Versorger erhielten im Gesamteindruck die Durchschnittsnoten "gut" oder "befriedigend". Den besten Gesamteindruck hinterließen LichtBlick (Durchschnittsnote: 1,75), NaturEnergiePlus (1,78) und goldgas (1,83) bei ihren Neukunden. Am schlechtesten bewertet wurden Clevergy (Durchschnittsnote: 2,85), SAUBER ENERGIE (2,74) und Stromio (2,71).
Auch mit der Mitarbeiterfreundlichkeit bei den Anbietern waren die Kunden zufrieden: 56 Prozent (Strom) bzw. 62 Prozent (Gas) bewerteten diese als "sehr gut" oder "gut". Vor dem Hintergrund, dass 30 Prozent keinen persönlichen Kontakt hatten und deshalb keine Angaben machten, ist dies die große Mehrheit. Am häufigsten kritisierten die Neukunden die Dauer des Wechselprozesses: 14 Prozent empfanden diese bei ihrem Stromanbieter als "mangelhaft", bei den Gasversorgern waren es 13 Prozent.
Alle der bewerteten Versorger erhielten im Gesamteindruck die Durchschnittsnoten "gut" oder "befriedigend". Den besten Gesamteindruck hinterließen LichtBlick (Durchschnittsnote: 1,75), NaturEnergiePlus (1,78) und goldgas (1,83) bei ihren Neukunden. Am schlechtesten bewertet wurden Clevergy (Durchschnittsnote: 2,85), SAUBER ENERGIE (2,74) und Stromio (2,71).
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.