Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Klimawandel Experten prognostizieren Millionen von Klimaflüchtlingen
Wird der globale CO2-Ausstoß nicht dauerhaft drastisch gesenkt, könnte es schon bald Millionen von Klimaflüchtlingen geben. Dies hat eine aktuelle Studie des Max-Planck-Instituts für Chemie (MPIC) in Mainz und des Cyprus Institutes in Nicosia ergeben, von der WiWo Green berichtet.

Exteme Hitze, Trockenheit und Sandstürme könnten Regionen unbewohnbar machen.
Im Nahen Osten und Nordafrika könnte es so heiß werden, dass Menschen dort nicht mehr leben können, prognostizieren die Forscher. Auch das Ziel, die Erderwärmung auf unter zwei Grad Celsius zu begrenzen, werde nicht ausreichen, das zu verhindern, erklärt Professor Johannes Lelieveld vom MPIC.
Naher Osten und Nordafrika: An jedem dritten Tag 50 Grad heiß
Die Forscher haben 26 Klimamodelle ausgewertet und die Klimadaten bis zum Jahr 2100 berechnet. Bereits Mitte des Jahrhunderts könnte es an 80 Tagen im Jahr Temperaturen von mehr als 46 Grad Celsius haben. Gegen Ende des Jahrhunderts werde es an 118 Tagen im Jahr bis zu 50 Grad heiß sein, prognostiziert das Forscherteam. Im Zeitraum zwischen 1986 und 2005 war es dagegen im Schnitt lediglich an 16 Tagen im Jahr extrem heiß.Was passiert, wenn der CO2-Ausstoß nicht reduziert wird?
Bleibt der CO2-Ausstoß gleich, müsse man sogar mit 200 ungewöhnlich heißen Tagen rechnen. In den betroffenen Regionen werde die Durchschnittstemperatur um bis zu 6,5 Grad ansteigen, so die Berechnungen. Anders als in anderen Regionen der Erde komme es zu den Temperaturanstiegen vor allem in den ohnehin schon heißen Sommern. Dies sei vor allem auf die Existenz von Wüsten zurückzuführen: Die bodennahen Schichten würden sich hier übermäßig stark erwärmen und es fehle zudem an Wasser, das beim Verdunsten Kälte erzeugt.Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.