Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Klimaschutz: USA plant Grenzwerte für Kraftwerke
| rar
US-Präsident Barack Obama will einen Aktionsplan für mehr Klimaschutz aufstellen. Wie die Nachrichtenagentur Reuters am Sonntag berichtet hat, sieht der „Clean Power Plan“ unter anderem vor, die Emissionen von US-Kraftwerken bis 2030 um 32 Prozent zu senken – das sind 9 Prozentpunkte mehr als in einem früheren Plan vorgesehen waren.

US-Präsident Obama will in den USA strengere Klimaschutzvorgaben einführen und so die CO2-Emissionen senken..
Vor allem der Ausbau erneuerbarer Energien soll künftig deutlicher im Fokus stehen und staatlich stärker gefördert werden. So soll der Anteil an Ökostrom in den kommenden fünf Jahren auf 28 Prozent ansteigen. Laut eines Berichts der Süddeutschen Zeitung soll jeder US-Bundesstaat bis 2016 festlegen, wie die neuen Klimaziele erreicht werden können und diesen Plan der US-Umweltschutzbehörde EPA mitteilen.
Damit hält Obama ein Versprechen ein, dass er bereits im Präsidentschaftswahlkampf 2008 gegeben hatte. Bislang gab es keine Grenzwerte für den Ausstoß des klimafeindlichen Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) – rund 40 Prozent der US-Emissionen stammen aus fossilen Kraftwerken.
Bislang scheiterte er mit seinem Aktionsplan unter anderem am Widerstand der Republikaner im Kongress, welche die Kohlebranche nicht schwächen wollten. Auch jetzt haben einige Abgeordnete sowie Industrieverbände angekündigt, sich gegen die Pläne des US-Präsidenten zu wehren. Sie befürchten vor allem steigende Energiepreise. Dem möchte die US-Regierung jedoch mit Maßnahmen zur Kostenreduzierung für neue Energietechnik gegensteuern. Vor allem ärmere Haushalte sollen bei den Energiekosten unterstützt werden.
Damit hält Obama ein Versprechen ein, dass er bereits im Präsidentschaftswahlkampf 2008 gegeben hatte. Bislang gab es keine Grenzwerte für den Ausstoß des klimafeindlichen Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) – rund 40 Prozent der US-Emissionen stammen aus fossilen Kraftwerken.
Bislang scheiterte er mit seinem Aktionsplan unter anderem am Widerstand der Republikaner im Kongress, welche die Kohlebranche nicht schwächen wollten. Auch jetzt haben einige Abgeordnete sowie Industrieverbände angekündigt, sich gegen die Pläne des US-Präsidenten zu wehren. Sie befürchten vor allem steigende Energiepreise. Dem möchte die US-Regierung jedoch mit Maßnahmen zur Kostenreduzierung für neue Energietechnik gegensteuern. Vor allem ärmere Haushalte sollen bei den Energiekosten unterstützt werden.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.