089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Wissenschaftler: EEG steht dem Klimaschutz im Weg

|

Ein Verbund aus deutschen und internationalen Wissenschaftsakademien geht davon aus, dass das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) den Klimaschutz behindert. Wie die Online-Ausgabe der Tageszeitung Die Welt am Freitag berichtete, halten die Wissenschaftler die Förderung erneuerbarer Energien für einen Kostentreiber beim Klimaschutz – ohne jedoch einen Abbau von Klimagasen zu bewirken. Sie fordern daher von der Bundesregierung, ihre Energiepolitik zu ändern.
 

Eine Solaranlage auf einem Rapsfeld
Das EEG mit seinen Fördermechanismen stellt laut Wissenschaftlern ein Hindernis für den Klimaschutz dar.
Nach Meinung der Wissenschaftler der beteiligten Akademien, zu denen unter anderen die Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) sowie die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften gehören, wäre ein Stopp der Ökostrom-Subvention und mehr Einsatz in punkto Emissionshandel effizienter.

Die Menge an Kohlendioxid (CO2), die durch die verstärkte Nutzung von Ökostrom eingespart wird, werde an anderer Stelle wieder aufgewogen – etwa aufgrund von Industrie-Subventionen bei der EEG-Rabatt-Regelung.  Für das Klima sei somit nichts gewonnen, resümierten die Wissenschaftler. Deshalb favorisieren sie stattdessen einen Mindestpreis für jede Tonne CO2, die in die Atmosphäre gepustet wird. 

Denn ist der Preis für den Ausstoß von CO2 zu niedrig, gebe es zu wenig Anreize, um in zusätzliche Klimaschutztechniken oder Innovationen zu investieren, begründen die Wissenschaftler ihren Vorschlag. Ein staatlich vorgegebener Mindestpreis würde mehr Innovationsanreize setzen, um den die Emissionen zu vermeiden. Dadurch soll gleichzeitig dem Preisverfall beim Emissionshandel entgegengewirkt und der Klimaschutz verbessert werden.