Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Klimawandel Klage von peruanischem Bauern gegen RWE abgewiesen
Das Landgericht Essen hat die Klage des peruanischen Bauern Saúl Luciano Lliuya gegen RWE abgewiesen. Der Landwirt hatte den Energiekonzern wegen Klimaschäden in seiner Heimatstadt auf 17.000 Euro verklagt.

Ein peruanischer Kleinbauer macht RWE mitverantwortlich für die Gletscherschmelze in seiner Heimat.
Saúl Luciano Lliuya macht RWE wegen seiner Kohlekraftwerke mitschuldig an der globalen Erwärmung, die in seiner Heimat Peru zum Abschmelzen von Gletschern führt. Der Kleinbauer wohnt in den Andenstadt Huaraz, die an einem Bergsee liegt. Die Gletscherschmelze lässt den Wasserspiegel des Sees ansteigen. Lliuya verlangte deshalb von RWE Schutzmaßnahmen für seine Heimatstadt oder aber die Finanzierung entsprechender Vorkehrungen. Gemäß des Anteils von RWE am weltweiten CO2-Ausstoß sollte das Unternehmen rund 17.000 Euro bezahlen.
Die Klage wurde am Donnerstag mit der Begründung abgewiesen, die Vorwürfe gegen den Energiekonzern seien „juristisch nicht haltbar“. Es sei nicht schlüssig nachgewiesen worden, dass RWE eine direkte Mitschuld an den schmelzenden Gletschern in den Anden habe, sagte der vorsitzende Richter. Der Anteil eines einzelnen Konzerns am menschengemachten Klimawandel beruhe lediglich auf Schätzungen, deshalb trage die Klage juristisch nicht.
Saúl Luciano Lliuyas Anwältin kündigte an, ihr Mandant werde in Berufung gehen. Unterstützt wird das Verfahren des peruanischen Kleinbauern durch die Stiftung Zukunftsfähigkeit und Germanwatch.
Wie hoch ist der Anteil eines einzelnen Konzerns am Klimawandel?
Die Klage wurde am Donnerstag mit der Begründung abgewiesen, die Vorwürfe gegen den Energiekonzern seien „juristisch nicht haltbar“. Es sei nicht schlüssig nachgewiesen worden, dass RWE eine direkte Mitschuld an den schmelzenden Gletschern in den Anden habe, sagte der vorsitzende Richter. Der Anteil eines einzelnen Konzerns am menschengemachten Klimawandel beruhe lediglich auf Schätzungen, deshalb trage die Klage juristisch nicht.Saúl Luciano Lliuyas Anwältin kündigte an, ihr Mandant werde in Berufung gehen. Unterstützt wird das Verfahren des peruanischen Kleinbauern durch die Stiftung Zukunftsfähigkeit und Germanwatch.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.