089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Hendricks würdigt NRW für Engagement im Klimaschutz

|

Laut Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) spielt Nordrhein-Westphalen (NRW) eine Schlüsselrolle im deutschen Klimaschutz. Dies geht aus einer am Montag veröffentlichten Pressemitteilung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit hervor. Beim Regionaldialog der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz in Düsseldorf nahm Hendricks die „Düsseldorfer Erklärung“ entgegen, in der sich das Bundesland und seine Handwerksverbände dem Klimaschutz verpflichten.

Ein Mann montiert eine Solaranlage auf einem Hausdach.
Handwerker tragen mit energieeffizienten Maßnahmen zur Energiewende bei.
In ihrer gemeinsamen Erklärung betonen das Land, der nordrhein-westfälische Handwerkstag und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), dass energieeffizient geführte Betriebe die Energiewende vorantreiben und sie gleichzeitig auf eine breite Basis stellen. Zudem eröffnen sich durch die Beschäftigung mit dem Klimaschutz eigene Geschäftsfelder und neue Stellen werden geschaffen. Hendricks zufolge trägt NRW so entscheidend dazu bei, die deutschen Klimaschutzziele erreichen zu können.

Beim Regionaldialog lobte sie NRW zudem für seine Innovationskraft und dem Mut zur beständigen Erneuerung. Demnach bewiesen die nordrheinwestfälischen Industrie-und Handwerksbetriebe, dass sich Klimapolitik und Wirtschaftswachstums nicht widersprechen. Dabei wies die Ministerin Handwerksbetrieben eine besondere Rolle zu: Diese würden die Energiewende vor Ort maßgeblich mitgestalten. Denn gerade, wenn es um energiesparendes Wohnen geht, ist die Kompetenz von Fachleuten wie Heizungsbauern, Elektroinstallateuren und Dachdeckern gefragt. Sie begleiten Verbraucher bei Energieeffizienz-Maßnahmen von der Beratung bis zur Installation.

Die von der Bundesregierung, der deutschen Industrie- und Handwerkskammer (DIHK) sowie dem ZDH gegründete Mittelstandsinitiative hilft kleinen Betrieben und Mittelständlern in sogenannten Entwicklungswerkstätten, Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen.