Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Hendricks würdigt NRW für Engagement im Klimaschutz
| sho
Laut Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) spielt Nordrhein-Westphalen (NRW) eine Schlüsselrolle im deutschen Klimaschutz. Dies geht aus einer am Montag veröffentlichten Pressemitteilung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit hervor. Beim Regionaldialog der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz in Düsseldorf nahm Hendricks die „Düsseldorfer Erklärung“ entgegen, in der sich das Bundesland und seine Handwerksverbände dem Klimaschutz verpflichten.

Handwerker tragen mit energieeffizienten Maßnahmen zur Energiewende bei.
In ihrer gemeinsamen Erklärung betonen das Land, der nordrhein-westfälische Handwerkstag und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), dass energieeffizient geführte Betriebe die Energiewende vorantreiben und sie gleichzeitig auf eine breite Basis stellen. Zudem eröffnen sich durch die Beschäftigung mit dem Klimaschutz eigene Geschäftsfelder und neue Stellen werden geschaffen. Hendricks zufolge trägt NRW so entscheidend dazu bei, die deutschen Klimaschutzziele erreichen zu können.
Beim Regionaldialog lobte sie NRW zudem für seine Innovationskraft und dem Mut zur beständigen Erneuerung. Demnach bewiesen die nordrheinwestfälischen Industrie-und Handwerksbetriebe, dass sich Klimapolitik und Wirtschaftswachstums nicht widersprechen. Dabei wies die Ministerin Handwerksbetrieben eine besondere Rolle zu: Diese würden die Energiewende vor Ort maßgeblich mitgestalten. Denn gerade, wenn es um energiesparendes Wohnen geht, ist die Kompetenz von Fachleuten wie Heizungsbauern, Elektroinstallateuren und Dachdeckern gefragt. Sie begleiten Verbraucher bei Energieeffizienz-Maßnahmen von der Beratung bis zur Installation.
Die von der Bundesregierung, der deutschen Industrie- und Handwerkskammer (DIHK) sowie dem ZDH gegründete Mittelstandsinitiative hilft kleinen Betrieben und Mittelständlern in sogenannten Entwicklungswerkstätten, Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen.
Beim Regionaldialog lobte sie NRW zudem für seine Innovationskraft und dem Mut zur beständigen Erneuerung. Demnach bewiesen die nordrheinwestfälischen Industrie-und Handwerksbetriebe, dass sich Klimapolitik und Wirtschaftswachstums nicht widersprechen. Dabei wies die Ministerin Handwerksbetrieben eine besondere Rolle zu: Diese würden die Energiewende vor Ort maßgeblich mitgestalten. Denn gerade, wenn es um energiesparendes Wohnen geht, ist die Kompetenz von Fachleuten wie Heizungsbauern, Elektroinstallateuren und Dachdeckern gefragt. Sie begleiten Verbraucher bei Energieeffizienz-Maßnahmen von der Beratung bis zur Installation.
Die von der Bundesregierung, der deutschen Industrie- und Handwerkskammer (DIHK) sowie dem ZDH gegründete Mittelstandsinitiative hilft kleinen Betrieben und Mittelständlern in sogenannten Entwicklungswerkstätten, Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.