Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Globale Energiewende Großbritannien schließt Ministerium für Energie und Klimawandel
Die neue britische Premierministerin Theresa May hat das Ministerium für Energie und Klimawandel geschlossen. Die Aufgaben des Ministeriums übernimmt in Zukunft das Wirtschaftsministerium. Klimaschützer sehen darin ein gefährliches Signal für die globale Energiewende.

Verliert Großbritannien seine Vorreiterrolle in Sachen Klimaschutz und erneuerbare Energien?
2008 hatte die damalige Labour-Regierung unter Gordon Brown das Klimaschutzministerium neu geschaffen. Das Ministerium sollte vor allem die Reduktion von Treibhausgasemissionen und die Förderung erneuerbare Energien vorantreiben. Nun wird der Klimaschutz in ein neu-geschaffenes Wirtschaftsministerium eingegliedert, das sich um Unternehmen, Energie und Industrie-Strategien kümmert.
Ressortchef des neuen Ministeriums wird der bisherige Minister für kommunale Angelegenheiten, Greg Clark. Er versicherte, er wolle sich nicht auf reine Unternehmens- und Wirtschaftsthemen konzentrieren, sondern auch die Versorgung mit bezahlbarer und sauberer Energie im Blick behalten.
Dennoch wurde der Vorstoß Mays vielfach kritisiert. Das Klimaschutzministeriums abzuschaffen sei ein gewaltiger Rückschlag für die britische Klimapolitik, sagte etwa der Liberaldemokrat Ed Davey, der dem Ministerium einige Jahre vorstand. Der Verband von Umweltanwälten Client Earth mahnte Großbritannien, es sende ein falsches Signal an die Welt. Großbritannien war lange Zeit ein Vorreiter in Sachen Klimaschutz. Die Herabstufung der Thematik Klimaschutz im Hinblick auf den bevorstehenden Brexit könnte diese Vorreiterrolle beenden.
Ressortchef des neuen Ministeriums wird der bisherige Minister für kommunale Angelegenheiten, Greg Clark. Er versicherte, er wolle sich nicht auf reine Unternehmens- und Wirtschaftsthemen konzentrieren, sondern auch die Versorgung mit bezahlbarer und sauberer Energie im Blick behalten.
Dennoch wurde der Vorstoß Mays vielfach kritisiert. Das Klimaschutzministeriums abzuschaffen sei ein gewaltiger Rückschlag für die britische Klimapolitik, sagte etwa der Liberaldemokrat Ed Davey, der dem Ministerium einige Jahre vorstand. Der Verband von Umweltanwälten Client Earth mahnte Großbritannien, es sende ein falsches Signal an die Welt. Großbritannien war lange Zeit ein Vorreiter in Sachen Klimaschutz. Die Herabstufung der Thematik Klimaschutz im Hinblick auf den bevorstehenden Brexit könnte diese Vorreiterrolle beenden.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.