Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Greenpeace: Umfrage zeigt Abneigung gegen Kohlekraft
| rar
Die Mehrheit der Deutschen ist gegen das Festhalten an der Kohlekraft. Wie eine neue Umfrage im Auftrag des Umweltschutzverbandes Greenpeace zeigt, wollen 59 Prozent der Befragten den kompletten Kohleausstieg bis 2040. Etwa 37 Prozent der Befragten sind gegen das Ende der Kohlekraft in Deutschland der Rest enthielt sich.

Kohleausstieg bis 2040: Nach dem Willen der Deutschen gehört auch der Kohletagebau dann der Vergangenheit an.
Die meisten Menschen in Deutschland wollen, dass der Klimaschutz vor ihrer Haustür beginnt, erklärte Tobias Riedl, Energieexperte von Greenpeace. Wenn sich die Kanzlerin beim G7-Gipfel als Klimaschützerin aufspiele, während sie in der nationalen Energiepolitik aber weiterhin die Interessen der Kohlelobby schütze, mache sie sich nach Meinung Riedls zunehmend unglaubwürdig.
Am Ende des Gipfels hatten die Kanzlerin sowie die weiteren Staats- und Regierungschefs in der Abschlusserklärung angekündigt, bis Mitte des Jahrhunderts auf fossilen Energieträgern (Kohle, Gas und Öl) verzichten und die Energiewirtschaft auf erneuerbare Energien umstellen zu wollen. Doch seit Monaten sehe Kanzlerin Merkel tatenlos zu, wie die Energiekonzerne wirksame Klimaschutzmaßnahmen, wie etwa die von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) geplante Kohleabgabe, torpedieren, kritisieren die Umweltschützer von Greenpeace. Sie lasse sich die Energiepolitik von der Kohlelobby diktieren.
Die Befragung wurde Mitte Juni vom Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid durchgeführt. Die Umfrage-Teilnehmer sollten die Frage beantworten, ob sie der Meinung sind, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) einen schrittweisen Kohleausstieg einleiten sollte, mit dem Ziel, dass Deutschland bis spätestens zum Jahr 2040 auf Energiegewinnung aus Kohle ganz verzichtet.
Am Ende des Gipfels hatten die Kanzlerin sowie die weiteren Staats- und Regierungschefs in der Abschlusserklärung angekündigt, bis Mitte des Jahrhunderts auf fossilen Energieträgern (Kohle, Gas und Öl) verzichten und die Energiewirtschaft auf erneuerbare Energien umstellen zu wollen. Doch seit Monaten sehe Kanzlerin Merkel tatenlos zu, wie die Energiekonzerne wirksame Klimaschutzmaßnahmen, wie etwa die von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) geplante Kohleabgabe, torpedieren, kritisieren die Umweltschützer von Greenpeace. Sie lasse sich die Energiepolitik von der Kohlelobby diktieren.
Die Befragung wurde Mitte Juni vom Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid durchgeführt. Die Umfrage-Teilnehmer sollten die Frage beantworten, ob sie der Meinung sind, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) einen schrittweisen Kohleausstieg einleiten sollte, mit dem Ziel, dass Deutschland bis spätestens zum Jahr 2040 auf Energiegewinnung aus Kohle ganz verzichtet.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.