Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Fernwärmenetz Startschuss für Geothermie-Anlage in Schwerin
| sfa
Für Schwerin bedeutete es am Montag Bohrstart für eine Geothermie-Anlage. Die Stadt reiht sich damit mit Waren/Müritz und Neubrandenburg in die Reihe derer ein, die sich um Wärmegewinnung aus tieferliegenden Erdschichten bemühen.

Mit dem Ausbau von Fernwärme werden klimafreundliche Ressourcen effizient genutzt.
Die Bohrungen wurden am Montag neben dem Heizkraftwerk gestartet. Josef Wolf, Geschäftsführer der Stadtwerke Schwerin, freut sich über diesen wichtigen Schritt: „„Wir bringen damit in Schwerin die Erneuerbaren Energien auf den Wärmemarkt“
In Schwerin selbst existiert bereits ein sehr gut erschlossenes Fernwärmenetz. Laut Wolf soll die Geothermie-Anlage dieses optimal ausnutzen und positiv zur Energiewende beitragen. Erdwärme sei eine unerschöpfliche Energiequelle, die das ganze Jahr über kostengünstig genutzt und gespeichert werden könne.
Die Stadt plant, bis 2050 CO2-neutral zu sein: Oberbürgermeister Rico Badenschier schätzt, dass die Schweriner Stadtwerke rund 15 Prozent des Fernwärmebedarfs decken können.
Ende November sollen die Bohrungen die passende Fördertiefe für Fernwärme (1200 Meter) erreicht haben.
In Schwerin selbst existiert bereits ein sehr gut erschlossenes Fernwärmenetz. Laut Wolf soll die Geothermie-Anlage dieses optimal ausnutzen und positiv zur Energiewende beitragen. Erdwärme sei eine unerschöpfliche Energiequelle, die das ganze Jahr über kostengünstig genutzt und gespeichert werden könne.
Die Stadt plant, bis 2050 CO2-neutral zu sein: Oberbürgermeister Rico Badenschier schätzt, dass die Schweriner Stadtwerke rund 15 Prozent des Fernwärmebedarfs decken können.
Ende November sollen die Bohrungen die passende Fördertiefe für Fernwärme (1200 Meter) erreicht haben.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.