Fernwärmenetz Startschuss für Geothermie-Anlage in Schwerin
| sfa
Für Schwerin bedeutete es am Montag Bohrstart für eine Geothermie-Anlage. Die Stadt reiht sich damit mit Waren/Müritz und Neubrandenburg in die Reihe derer ein, die sich um Wärmegewinnung aus tieferliegenden Erdschichten bemühen.

Mit dem Ausbau von Fernwärme werden klimafreundliche Ressourcen effizient genutzt.
Die Bohrungen wurden am Montag neben dem Heizkraftwerk gestartet. Josef Wolf, Geschäftsführer der Stadtwerke Schwerin, freut sich über diesen wichtigen Schritt: „„Wir bringen damit in Schwerin die Erneuerbaren Energien auf den Wärmemarkt“
In Schwerin selbst existiert bereits ein sehr gut erschlossenes Fernwärmenetz. Laut Wolf soll die Geothermie-Anlage dieses optimal ausnutzen und positiv zur Energiewende beitragen. Erdwärme sei eine unerschöpfliche Energiequelle, die das ganze Jahr über kostengünstig genutzt und gespeichert werden könne.
Die Stadt plant, bis 2050 CO2-neutral zu sein: Oberbürgermeister Rico Badenschier schätzt, dass die Schweriner Stadtwerke rund 15 Prozent des Fernwärmebedarfs decken können.
Ende November sollen die Bohrungen die passende Fördertiefe für Fernwärme (1200 Meter) erreicht haben.
In Schwerin selbst existiert bereits ein sehr gut erschlossenes Fernwärmenetz. Laut Wolf soll die Geothermie-Anlage dieses optimal ausnutzen und positiv zur Energiewende beitragen. Erdwärme sei eine unerschöpfliche Energiequelle, die das ganze Jahr über kostengünstig genutzt und gespeichert werden könne.
Die Stadt plant, bis 2050 CO2-neutral zu sein: Oberbürgermeister Rico Badenschier schätzt, dass die Schweriner Stadtwerke rund 15 Prozent des Fernwärmebedarfs decken können.
Ende November sollen die Bohrungen die passende Fördertiefe für Fernwärme (1200 Meter) erreicht haben.
Weitere Nachrichten über Energie

24.11.2020 | Strompreise
Warum die Strompreise nicht sinken
Die EEG-Umlage wird gedeckelt und Verbraucherschützer sind über Preissteigerungen bei Strom verärgert. Doch warum sinkt der Strompreis nicht?

12.11.2020 | Bundesnetzagentur
Kritik an zu hohen Grundversorgungstarifen für Strom und Gas
Die hohen Grundversorgungstarife für Strom und Gas stehen bei der Bundesnetzagentur in der Kritik. Die Behörde und die Verbraucherschützer empfehlen einen Anbieterwechsel, um die Energiekosten zu senken.

06.10.2020 | Digitalisierung
Energieversorger sind mit Digitalisierung unzufrieden
Weniger als 20 Prozent der Energieversorger sind einer Studie nach mit der Digitalisierung in ihrem Unternehmen zufrieden. Und das, obwohl die digitale Transformation doch der Treiber für Wachstum und die Erschließung neuer Geschäftsfelder in der Energiewirtschaft ist.

05.08.2020 | Vergleichsportale
Stiftung Warentest rät zum regelmäßigen Stromanbieterwechsel
Um die Energiekosten dauerhaft zu senken, rät die Stiftung Warentest zu einem regelmäßigen Wechsel des Gas- und Stromanbieters über Vergleichsportale und Wechseldienste. Nur so werden Energiekosten dauerhaft reduziert.

09.07.2020 | Mehrwertsteuersenkung
Jetzt Stromzähler- und Gaszählerstand eintragen
Seit dem 1. Juli ist die Mehrwertsteuersenkung in Kraft getreten. Verbraucher sollten jetzt tätig werden und ihren Gas- und Stromzähler ablesen. Zur Dokumentation bietet sich das CHECK24 Haushaltscenter an.