Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Europäische Energiepolitik Wie geht es weiter nach dem Brexit?

|

Bei einem Treffen in Bratislava haben die Energieminister der EU-Mitgliedsstaaten über die Zukunft der europäischen Energieunion nach dem Brexit diskutiert. Fraglich ist vor allem, wie es mit dem Bau des Atomkraftwerks Hinkley Point C weitergeht.

Was bedeutet der Brexit für die europäische Energiepolitik?
Wie sieht die Zukunft der Energiepolitik in Europa aus?
Für das Kraftwerk, das der französische Energiekonzern EFD im Südwesten Englands baut, sind bereits EU-Subventionen in Milliardenhöhe genehmigt worden. Laut Claudia Kemfert, Energieexpertin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, steht der Bau von Hinkley Point C auf der Kippe. Finanzinvestoren würden das Projekt jetzt noch skeptischer sehen, so Kemfert. Der Bau des AKW sei unwirtschaftlich und für die britische Bevölkerung nahezu unbezahlbar.

Kemfert zufolge stellt der Brexit die gemeinsame Energie- und Klimapolitik in Frage. Sie bezeichnete den geplanten EU-Austritt Großbritanniens als „Todesstoß für den europäischen Emissionsrechtehandel“.

Die Energieminister halten jedoch an der Energieunion fest. Bei ihrem Treffen in Bratislava haben sie beschlossen, dass die Mitgliedsstaaten der EU in Energiefragen noch enger zusammenarbeiten sollen. Gleichzeitig ist man sich jedoch einig, dass jedes Land ein Recht darauf habe, zum Erreichen der Klimaschutzziele die Maßnahmen zu ergreifen, die es selbst für angemessen hält.  Die EU-Staaten müssen bis spätestens 2019 nationale Energie- und Klimapläne für die Zeit von 2021 bis 2030 vorlegen.

Die Minister diskutierten unter anderem über nachhaltige Finanzierungsstrukturen für kohlenstoffarme Technologien, die zum Erreichen der Klimaziele vorangebracht werden müssen. Auch die Themen Versorgungssicherheit in der EU sowie die Wettbewerbsfähigkeit der Energieversorgung und die Energiepreise standen auf der Tagesordnung. 

Weitere Nachrichten über Energie

19.04.2024 | Heizölpreis
Ölpreise steigen nach Vergeltungsschlag Israels: Heizölpreise ziehen an
Nach einem mutmaßlichen Vergeltungsschlag Israels gegen Ziele im Iran sind die Ölpreise sprunghaft angestiegen. Die Situation bleibt volatil, während die Heizölpreise sich wieder nach oben bewegen.
07.02.2024 | Strom und Gas
Energiepreise im Wandel: Grundversorger senken Tarife nach dem Wegfall der Preisbremsen
Seit dem Wegfall der Preisbremsen zum Jahreswechsel haben zahlreiche Grundversorger in Deutschland ihre Strom- und Gaspreise gesenkt, was Verbrauchern Einsparungen ermöglicht. Trotz dieser Senkungen bleiben die Grundversorgungstarife im Vergleich zu Alternativanbietern weiterhin teurer.
05.02.2024 | Heizkosten
Milder Herbst und Winter senken Heizkosten: CHECK24-Studie zeigt deutlichen Rückgang im Heizbedarf
Die aktuelle Heizperiode präsentiert sich dank milden Herbst- und Wintermonaten als echte Kostenersparnis für Verbraucher*innen. CHECK24 hat den Heizbedarf und die Heizkosten analysiert und festgestellt, dass sowohl der Verbrauch als auch die Ausgaben für Gas und Heizöl spürbar gesunken sind.
09.10.2023 | Energiepreisbremse
Bundesregierung verlängert Energiepreisbremsen bis April 2024 - Kosten in Millionenhöhe
Die Bundesregierung plant, die Energiepreisbremsen bis Ende April 2024 zu verlängern. Laut Berechnungen von CHECK24 könnte dies den Staat rund 907 Millionen Euro kosten.
05.09.2023 | Energieanbieter
Octopus Energy übernimmt Shell-Endkunden
Der Energiekonzern Shell hat sein deutsches und britisches Haushaltskundengeschäft an Octopus Energy verkauft. Octopus Energy übernimmt somit insgesamt 2 Millionen neue Kunden von Shell Energy in Großbritannien und Deutschland.