Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Gabriel verteidigt deutsche EEG-Ausnahmen vor der EU-Kommission
| rar
Der neue Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) will an den deutschen Ausnahmeregelungen für die Industrie bei der EEG-Umlage festhalten - trotz eines derzeit laufenden EU-Beihilfeverfahrens der EU-Kommission. Medienberichten vom Mittwoch zufolge, will er weiterhin sicherstellen, dass energieintensive Betriebe in Deutschland von der EEG-Umlage befreit werden. Auf diese Weise wolle er verhindern, dass Deutschland deindustrialisiert wird, so der Minister.

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel will stromintensive Industrie weiter bei der EEG-Umlage begünstigen.
Gabriel reiste am Dienstag nach Brüssel, um sich mit Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia sowie und dessen für Energiefragen zuständigen Kollegen Günther Oettinger zu treffen. Er will mit ihnen über das bereits Mitte Dezember 2013 eröffnete Beihilfeverfahren gegen die Bundesrepublik sprechen. Die europäischen Wettbewerbshüter wittern in den Sonderregelungen eine unerlaubte staatliche Beihilfe.
Neben Gabriel hält auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die besonderen Ausgleichsregelungen für die stromintensiven Unternehmen des produzierenden Gewerbes für rechtmäßig. Der auch für die Energiewende zuständige Wirtschaftsminister setzt Medienberichten zufolge in Brüssel auf eine Konsenslösung - gleichzeitig kritisiert er jedoch, dass die EU-Kommission versuche, über das Wettbewerbsrecht die nationale Energiepolitik zu beeinflussen. Dies liege jedoch außerhalb der Zuständigkeit der europäischen Wettbewerbshüter.
Vielmehr will Gabriel mit der geplanten EEG-Reform erreichen, dass das Verfahren eingestellt wird. Es sei nicht im europäischen Interesse, wenn Firmen Deutschland den Rücken kehrten, sagte der Minister. Bis Ostern 2014 soll das Konzept für die Neuordnung des Gesetzes stehen. Demnach würden künftig weniger Unternehmen unter die Ausnahmeregelung fallen. Dadurch soll auch die Wettbewerbsfähigkeit der Erneuerbaren in Deutschland gestärkt werden.
Neben Gabriel hält auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die besonderen Ausgleichsregelungen für die stromintensiven Unternehmen des produzierenden Gewerbes für rechtmäßig. Der auch für die Energiewende zuständige Wirtschaftsminister setzt Medienberichten zufolge in Brüssel auf eine Konsenslösung - gleichzeitig kritisiert er jedoch, dass die EU-Kommission versuche, über das Wettbewerbsrecht die nationale Energiepolitik zu beeinflussen. Dies liege jedoch außerhalb der Zuständigkeit der europäischen Wettbewerbshüter.
Vielmehr will Gabriel mit der geplanten EEG-Reform erreichen, dass das Verfahren eingestellt wird. Es sei nicht im europäischen Interesse, wenn Firmen Deutschland den Rücken kehrten, sagte der Minister. Bis Ostern 2014 soll das Konzept für die Neuordnung des Gesetzes stehen. Demnach würden künftig weniger Unternehmen unter die Ausnahmeregelung fallen. Dadurch soll auch die Wettbewerbsfähigkeit der Erneuerbaren in Deutschland gestärkt werden.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.