Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Erneuerbare Energien Gipfel zu EEG-Reform: Das wurde beschlossen
Bund und Länder haben bei einem Treffen im Kanzleramt am Dienstagabend über eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) diskutiert. In weiten Teilen konnte man sich einigen, Streitpunkt bleibt jedoch die Ökostromerzeugung aus Biomasse.

Für Solarenergie und Windkraft haben sich Regierung und Länder auf einen Zubaukorridor geeinigt.
Vor allem Bayern plädierte dafür, dass jährlich Biomassekraftwerke mit einer Gesamtleistung von 250 Megawatt gebaut werden können. Diese Forderung konnte Bayern jedoch nicht durchsetzen. Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) habe daraufhin das Treffen im Streit vorzeitig verlassen, heißt es aus Medienberichten.
Maximalgrenzen für Solarenergie und Windkraft stehen fest
In anderen Punkten des Gesetzes hat man sich jedoch geeinigt. So sollen größere Ökostromprojekte künftig nur noch per Ausschreibungen vergeben werden. Ausnahmen sind kleine Anlagen, etwa Photovoltaikanlagen mit einer Kapazität von unter 750 Kilowatt. Verbände und Bürgerinitiativen hatten ursprünglich eine Grenze von einem Megawatt gefordert. Für die Solarenergie hat man sich auf eine Zubaugrenze von 2.500 Megawatt geeinigt, das heißt, es dürfen jährlich Neuanlagen bis zu dieser maximalen Gesamtleistung gebaut werden.Für Windenergie wurde eine Grenze von 2.800 Megawatt festgelegt – ein kleiner Erfolg für die Branche, die sich heftig gegen den ursprünglich geplanten Zubaukorridor von 2.500 Megawatt gewehrt hatte. Allerdings ist bei den 2.800 Megawatt das sogenannte Repowering, also das Ersetzen älterer Anlagen durch neue, miteingeschlossen.
Überlastung der Stromnetze soll vermieden werden
Beschlossen wurden auch zwei Netzengpassgebiete. In den betroffenen Gebieten kann die Bundesnetzagentur die Ausschreibungsmenge reduzieren, wenn das Stromnetz übermäßig belastet wird. So sollen Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) zufolge der Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Stromnetze besser aufeinander abgestimmt werden. Aus demselben Grund sollen nur etwa 60 Prozent der bundesweiten Windenergie in Norddeutschland produziert werden.Gabriel setzte sich damit gegen Länder wie Schleswig-Holstein, aber auch Baden-Württemberg durch. Baden-Württembergs Energieminister Franz Untersteller (Grüne) kritisierte der Süddeutschen Zeitung gegenüber, die Stromleitungen würden für Strom aus alten Braunkohlekraftwerken freigehalten, während der Ausbau der Erneuerbaren Energien gebremst wird.
Insgesamt starke Begrenzung des Ökostromausbaus vorgesehen
Der Gesetzesentwurf sieht außerdem für 2025 ein Ausbauziel von 40-45 Prozent Ökostrom an der gesamten Strommenge vor. Schon jetzt liegt der Ökostromanteil bei 33 Prozent und würde bei gleichbleibendem Ausbau 45 Prozent im Jahr 2025 weit übertreffen. Die Begrenzung des Zubaus rief heftige Kritik bei Opposition und Umweltverbänden hervor. Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen, Oliver Krischer, sagte, das Gesetz gebe die Klimaschutzziele faktisch auf und reduziere den Erneuerbaren-Ausbau ohne Not drastisch. Greenpeace nannte den EEG-Entwurf einen „Verrat am Geist des Pariser Klimaabkommens“.Neues EEG soll 2017 in Kraft treten
Der Gipfel am Dienstag war bereits der zweite Versuch von Bund und Ländern, sich endgültig auf eine EEG-Reform zu einigen. Über den Entwurf soll nun am 8. Juni im Kabinett beraten werden. Das Gesetz soll dann nach der parlamentarischen Sommerpause verabschiedet werden und Anfang 2017 in Kraft treten.Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.