Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende Entscheidung über EEG-Reform vertagt
Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder konnten sich am Donnerstag nicht auf eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) einigen. Strittig bleibt vor allem die Frage, wieviel Ökostrom Deutschland in Zukunft produziert.

Vor allem die nördlichen Bundesländer wollen die Windenergie weiter ausbauen.
Der Gesetzesvorschlag des Bundeswirtschaftsministeriums sieht eine Höchstgrenze von 40 bis 45 Prozent Ökostrom an der Gesamtstromproduktion bis 2025 vor. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, habe vor allem der Wirtschaftsflügel der Union darauf gedrängt, diese Höchstgrenze einzuhalten. Viele Länder aber wehren sich vehement gegen diese Höchstgrenze, die eine starke Drosselung des Ökostromausbaus im Vergleich zu den Vorjahren bedeuten würde. Die zehn grünen Energieminister warfen der schwarz-roten Regierung einem Bericht des Handelsblatts zufolge vor, die Energiewende auszubremsen und so die Vereinbarungen des Weltklimagipfels von Paris zu torpedieren.
Der Norden setzt auf Windkraft, Bayern auf Biomasse
Geplant ist zudem eine radikale Reform des Fördersystems: Künftig sollen nur noch Anlagen eine Förderung erhalten, die sich in einer Ausschreibung durchgesetzt haben. Kritisiert wird hier nicht nur, dass dies Bürgerenergie-Projekte gegenüber großen Konzernen benachteiligen würde. Umstritten sind auch die Mengen für Ausschreibungen. Vor allem die nördlichen Bundesländer wollten der Süddeutschen Zeitung zufolge möglichst hohe Mengen für Windenergie festlegen. Hier ist die Windkraft mittlerweile zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden. Bayern dagegen setze vor allem auf Biomasse und Solar. Der Freistaat beanspruche für beides weitaus größere Ausschreibungsmengen, als der Bund bereit sei zu geben, so die SZ.Merkel: Energiewende geht weiter
Eigentlich wollte der Bund die EEG-Reform am Donnerstag in trockene Tücher bringen. Nun soll Ende Mai erneut darüber beraten werden. Die Bundeskanzlerin zeigt sich optimistisch: „Wir haben sehr gut geschafft, die Stellgrößen zu benennen und zu diskutieren“, sagte Merkel nach dem Treffen. Es sei jedoch klüger, alle Parameter offenzuhalten, als ein, zwei Sachen festzuzurren und sich so Kompromissmöglichkeiten zu verengen. Feststehe, dass die Energiewende weitergeht.Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.