Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende Power Fuels: synthetischer Treibstoff aus Strom
| sfa
Überschüssiger Windstrom soll zukünftig mittels neuen Technologien in synthetischen Kraftstoff verwandelt werden. Diese so genannten Power Fuels sollen Autos, Kraftwagen und Schiffe antreiben, aber auch Kraftwerksturbinen befeuern können.

Auch in der Politik ist das große Potenzial der Power Fuels bereits bekannt.
Die Deutsche Energie-Agentur (Dena) hat gemeinsam mit vielen prominenten Vertretern aus der Industrie die Power Fuels aus der Taufe erhoben. Hinter den Kraftstoffen steckt viele neue Technologien, die es ermöglichen, diese aus überschüssigem Windstrom herzustellen. Man ist der Überzeugung, dass sich synthetische Kraftstoffe auf erneuerbarer Basis positiv auf die Energiewende auswirken werden.
Hinter dieser Annahme stecken viele Jahre an Forschung seitens der RWTH Aachen, die für ihre Untersuchungen zahlreiche Studien zu dem Thema ausgewertet hat. Das große Potenzial ist bekannt und ist in Form von Hinweisen im Koalitionsvertrag der Großen Koalition zu finden.
Das Ziel ist klar: die Unterstützung dabei, Treibhausgasemissionen bis 2050 deutlich zu reduzieren. Laut Erhebungen der RWTH Aachen ist die Erreichung dieses Ziels ohne Power Fuels, die mit erneuerbarem Strom hergestellt werden, nicht mehr möglich. Ein Nachteil von Power Fuels aus erneuerbaren Energien: der Prozess der Umwandlung weist nur niedrige Wirkungsgrade auf. Im Licht der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Kraftstoffe wird dies jedoch eher als Motivation gesehen, deren Herstellung durch stetige Forschung voranzutreiben.
Hinter dieser Annahme stecken viele Jahre an Forschung seitens der RWTH Aachen, die für ihre Untersuchungen zahlreiche Studien zu dem Thema ausgewertet hat. Das große Potenzial ist bekannt und ist in Form von Hinweisen im Koalitionsvertrag der Großen Koalition zu finden.
Das Ziel ist klar: die Unterstützung dabei, Treibhausgasemissionen bis 2050 deutlich zu reduzieren. Laut Erhebungen der RWTH Aachen ist die Erreichung dieses Ziels ohne Power Fuels, die mit erneuerbarem Strom hergestellt werden, nicht mehr möglich. Ein Nachteil von Power Fuels aus erneuerbaren Energien: der Prozess der Umwandlung weist nur niedrige Wirkungsgrade auf. Im Licht der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Kraftstoffe wird dies jedoch eher als Motivation gesehen, deren Herstellung durch stetige Forschung voranzutreiben.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.