Energiewende Power Fuels: synthetischer Treibstoff aus Strom
| sfa
Überschüssiger Windstrom soll zukünftig mittels neuen Technologien in synthetischen Kraftstoff verwandelt werden. Diese so genannten Power Fuels sollen Autos, Kraftwagen und Schiffe antreiben, aber auch Kraftwerksturbinen befeuern können.

Auch in der Politik ist das große Potenzial der Power Fuels bereits bekannt.
Die Deutsche Energie-Agentur (Dena) hat gemeinsam mit vielen prominenten Vertretern aus der Industrie die Power Fuels aus der Taufe erhoben. Hinter den Kraftstoffen steckt viele neue Technologien, die es ermöglichen, diese aus überschüssigem Windstrom herzustellen. Man ist der Überzeugung, dass sich synthetische Kraftstoffe auf erneuerbarer Basis positiv auf die Energiewende auswirken werden.
Hinter dieser Annahme stecken viele Jahre an Forschung seitens der RWTH Aachen, die für ihre Untersuchungen zahlreiche Studien zu dem Thema ausgewertet hat. Das große Potenzial ist bekannt und ist in Form von Hinweisen im Koalitionsvertrag der Großen Koalition zu finden.
Das Ziel ist klar: die Unterstützung dabei, Treibhausgasemissionen bis 2050 deutlich zu reduzieren. Laut Erhebungen der RWTH Aachen ist die Erreichung dieses Ziels ohne Power Fuels, die mit erneuerbarem Strom hergestellt werden, nicht mehr möglich. Ein Nachteil von Power Fuels aus erneuerbaren Energien: der Prozess der Umwandlung weist nur niedrige Wirkungsgrade auf. Im Licht der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Kraftstoffe wird dies jedoch eher als Motivation gesehen, deren Herstellung durch stetige Forschung voranzutreiben.
Hinter dieser Annahme stecken viele Jahre an Forschung seitens der RWTH Aachen, die für ihre Untersuchungen zahlreiche Studien zu dem Thema ausgewertet hat. Das große Potenzial ist bekannt und ist in Form von Hinweisen im Koalitionsvertrag der Großen Koalition zu finden.
Das Ziel ist klar: die Unterstützung dabei, Treibhausgasemissionen bis 2050 deutlich zu reduzieren. Laut Erhebungen der RWTH Aachen ist die Erreichung dieses Ziels ohne Power Fuels, die mit erneuerbarem Strom hergestellt werden, nicht mehr möglich. Ein Nachteil von Power Fuels aus erneuerbaren Energien: der Prozess der Umwandlung weist nur niedrige Wirkungsgrade auf. Im Licht der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Kraftstoffe wird dies jedoch eher als Motivation gesehen, deren Herstellung durch stetige Forschung voranzutreiben.
Weitere Nachrichten über Energie

24.11.2020 | Strompreise
Warum die Strompreise nicht sinken
Die EEG-Umlage wird gedeckelt und Verbraucherschützer sind über Preissteigerungen bei Strom verärgert. Doch warum sinkt der Strompreis nicht?

12.11.2020 | Bundesnetzagentur
Kritik an zu hohen Grundversorgungstarifen für Strom und Gas
Die hohen Grundversorgungstarife für Strom und Gas stehen bei der Bundesnetzagentur in der Kritik. Die Behörde und die Verbraucherschützer empfehlen einen Anbieterwechsel, um die Energiekosten zu senken.

06.10.2020 | Digitalisierung
Energieversorger sind mit Digitalisierung unzufrieden
Weniger als 20 Prozent der Energieversorger sind einer Studie nach mit der Digitalisierung in ihrem Unternehmen zufrieden. Und das, obwohl die digitale Transformation doch der Treiber für Wachstum und die Erschließung neuer Geschäftsfelder in der Energiewirtschaft ist.

05.08.2020 | Vergleichsportale
Stiftung Warentest rät zum regelmäßigen Stromanbieterwechsel
Um die Energiekosten dauerhaft zu senken, rät die Stiftung Warentest zu einem regelmäßigen Wechsel des Gas- und Stromanbieters über Vergleichsportale und Wechseldienste. Nur so werden Energiekosten dauerhaft reduziert.

09.07.2020 | Mehrwertsteuersenkung
Jetzt Stromzähler- und Gaszählerstand eintragen
Seit dem 1. Juli ist die Mehrwertsteuersenkung in Kraft getreten. Verbraucher sollten jetzt tätig werden und ihren Gas- und Stromzähler ablesen. Zur Dokumentation bietet sich das CHECK24 Haushaltscenter an.