Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende Nur wenige setzen beim Heizen auf erneuerbare Energien
Die Wärmewende geht in Deutschland nur schleppend voran. Dies berichtet das Portal Klimaretter.info. Hauseigentümer setzen immer noch weitaus häufiger auf Gas- oder Ölheizungen als mit erneuerbaren Energien zu heizen.

Die meisten Häuser werden immer noch mit Gas und Öl beheizt.
2016 wurden nur wenig mehr Förderanträge für erneuerbare Heizungen gestellt als im Vorjahr. Beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) wurden rund 70.000 Anträge gestellt. Im Jahr 2008 dagegen waren es noch über 250.000 Anträge. Nur die Zahl der Anträge für Heizungen, die mit Erdwärme betrieben werden, ist gestiegen. 2016 gingen 22.000 Anträge für Erdwärme-Heizanlagen beim Bafa ein, auch 2015 waren es schon 16.000. Das sind drei- bis viermal so viele wie in den Jahren davor. Der Bundesverband Geothermie zeigt sich zufrieden mit dieser Entwicklung. insbesondere angesichts der sehr niedrigen Heizölpreise im vergangenen Jahr.
Rückläufig dagegen waren die Anträge für Solarkollektoren und Biomasse-Heizungen. „Die Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien tritt auf der Stelle", sagte Harald Uphoff, kommissarischer Geschäftsführer des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). "Auch im Jahr 2016 haben saubere Heizungen keine signifikanten Marktanteile erreicht." Der BEE fordert bessere Rahmenbedingungen für die erneuerbare Wärmeversorgung.
Weniger Solarkollektoren und Biomasse-Heizungen
Rückläufig dagegen waren die Anträge für Solarkollektoren und Biomasse-Heizungen. „Die Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien tritt auf der Stelle", sagte Harald Uphoff, kommissarischer Geschäftsführer des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). "Auch im Jahr 2016 haben saubere Heizungen keine signifikanten Marktanteile erreicht." Der BEE fordert bessere Rahmenbedingungen für die erneuerbare Wärmeversorgung.Erneuerbare Heizungen haben nur einen Anteil von 13 Prozent
Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Wärmeerzeugung in Deutschland lag 2015 bei rund 13 Prozent. Neuere Zahlen liegen noch nicht vor. Rund drei Viertel der erneuerbaren Heizanlagen werden mit fester Biomasse wie Holz, Hackschnitzeln oder Pellets betrieben, fünf Prozent mit Solarthermie und 6,5 Prozent mit Erdwärme.Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.