Studie der Agentur für erneuerbare Energien Energiewende ist zum wichtigen Jobmotor geworden
Die Energiewende sorgt in Deutschland für viele neue Arbeitsplätze. Dies hat eine Studie der Agentur für erneuerbare Energien (AEE) ergeben, von der das Magazin pv magazine berichtet. Vor allem in der Windbranche entstehen neue Jobs.

Die Offshore-Branche wächst und sorgt für neue Arbeitsplätze.
2015 waren laut der Studie rund 330.000 Menschen direkt oder indirekt bei der erneuerbare Energien-Branche beschäftigt. Die meisten Arbeitsplätze entfielen auf die großen Bundesländer: In Niedersachsen arbeiteten 53.000, in Bayern 50.460 und in Nordrhein-Westfalen 44.030 Menschen auf diesem Gebiet.
Im Vergleich zu den Jahren davor bedeutet dies dennoch einen leichten Rückgang der Beschäftigungszahlen. Grund hierfür ist der Photovoltaik-Bereich. Sowohl die Produktion als auch die Installation neuer Solaranlagen ist in Deutschland rückläufig. Die Beschäftigung in der Windenergie-Branche ist dagegen stark angestiegen, insbesondere im Offshore-Bereich. Dies sorgte vor allem in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen für zahlreiche neue Arbeitsplätze.
Insbesondere auf strukturschwache Bundesländer im Osten hat die Energiewende positive Auswirkungen. In Sachsen-Anhalt entfielen von 1.000 Arbeitsplätzen 25 auf den Sektor der erneuerbaren Energien, berichtet pv magazine. In Mecklenburg-Vorpommern waren es 21, in Brandenburg 18.
„Die Energiewende erfasst immer mehr Bereiche des Arbeitsmarktes in Deutschland und seinen Ländern“, kommentiert Philipp Vohrer, Geschäftsführer der AEE, die Studienergebnisse. Dabei seien Aspekte wie die Digitalisierung der Energieversorgung, die Elektromobilität oder der Bereich Energieeffizienz, die zusätzlich für Beschäftigung sorgten, in der Statistik gar nicht erfasst.
Offshore-Windkraft boomt
Im Vergleich zu den Jahren davor bedeutet dies dennoch einen leichten Rückgang der Beschäftigungszahlen. Grund hierfür ist der Photovoltaik-Bereich. Sowohl die Produktion als auch die Installation neuer Solaranlagen ist in Deutschland rückläufig. Die Beschäftigung in der Windenergie-Branche ist dagegen stark angestiegen, insbesondere im Offshore-Bereich. Dies sorgte vor allem in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen für zahlreiche neue Arbeitsplätze.
Energiewende hat positive Auswirkungen auf strukturschwache Bundesländer
Insbesondere auf strukturschwache Bundesländer im Osten hat die Energiewende positive Auswirkungen. In Sachsen-Anhalt entfielen von 1.000 Arbeitsplätzen 25 auf den Sektor der erneuerbaren Energien, berichtet pv magazine. In Mecklenburg-Vorpommern waren es 21, in Brandenburg 18.„Die Energiewende erfasst immer mehr Bereiche des Arbeitsmarktes in Deutschland und seinen Ländern“, kommentiert Philipp Vohrer, Geschäftsführer der AEE, die Studienergebnisse. Dabei seien Aspekte wie die Digitalisierung der Energieversorgung, die Elektromobilität oder der Bereich Energieeffizienz, die zusätzlich für Beschäftigung sorgten, in der Statistik gar nicht erfasst.
Weitere Nachrichten über Energie

17.02.2021 | Strom
Schnellerer Ausbau des deutschen Stromnetzes
Nun hat auch der Bundesrat dem Gesetz zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Ausbau von Stromleitungen auf der Höchstspannungsebene zugestimmt.

24.11.2020 | Strompreise
Warum die Strompreise nicht sinken
Die EEG-Umlage wird gedeckelt und Verbraucherschützer sind über Preissteigerungen bei Strom verärgert. Doch warum sinkt der Strompreis nicht?

12.11.2020 | Bundesnetzagentur
Kritik an zu hohen Grundversorgungstarifen für Strom und Gas
Die hohen Grundversorgungstarife für Strom und Gas stehen bei der Bundesnetzagentur in der Kritik. Die Behörde und die Verbraucherschützer empfehlen einen Anbieterwechsel, um die Energiekosten zu senken.

06.10.2020 | Digitalisierung
Energieversorger sind mit Digitalisierung unzufrieden
Weniger als 20 Prozent der Energieversorger sind einer Studie nach mit der Digitalisierung in ihrem Unternehmen zufrieden. Und das, obwohl die digitale Transformation doch der Treiber für Wachstum und die Erschließung neuer Geschäftsfelder in der Energiewirtschaft ist.

05.08.2020 | Vergleichsportale
Stiftung Warentest rät zum regelmäßigen Stromanbieterwechsel
Um die Energiekosten dauerhaft zu senken, rät die Stiftung Warentest zu einem regelmäßigen Wechsel des Gas- und Stromanbieters über Vergleichsportale und Wechseldienste. Nur so werden Energiekosten dauerhaft reduziert.