Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Studie der Agentur für erneuerbare Energien Energiewende ist zum wichtigen Jobmotor geworden
Die Energiewende sorgt in Deutschland für viele neue Arbeitsplätze. Dies hat eine Studie der Agentur für erneuerbare Energien (AEE) ergeben, von der das Magazin pv magazine berichtet. Vor allem in der Windbranche entstehen neue Jobs.

Die Offshore-Branche wächst und sorgt für neue Arbeitsplätze.
2015 waren laut der Studie rund 330.000 Menschen direkt oder indirekt bei der erneuerbare Energien-Branche beschäftigt. Die meisten Arbeitsplätze entfielen auf die großen Bundesländer: In Niedersachsen arbeiteten 53.000, in Bayern 50.460 und in Nordrhein-Westfalen 44.030 Menschen auf diesem Gebiet.
Im Vergleich zu den Jahren davor bedeutet dies dennoch einen leichten Rückgang der Beschäftigungszahlen. Grund hierfür ist der Photovoltaik-Bereich. Sowohl die Produktion als auch die Installation neuer Solaranlagen ist in Deutschland rückläufig. Die Beschäftigung in der Windenergie-Branche ist dagegen stark angestiegen, insbesondere im Offshore-Bereich. Dies sorgte vor allem in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen für zahlreiche neue Arbeitsplätze.
Insbesondere auf strukturschwache Bundesländer im Osten hat die Energiewende positive Auswirkungen. In Sachsen-Anhalt entfielen von 1.000 Arbeitsplätzen 25 auf den Sektor der erneuerbaren Energien, berichtet pv magazine. In Mecklenburg-Vorpommern waren es 21, in Brandenburg 18.
„Die Energiewende erfasst immer mehr Bereiche des Arbeitsmarktes in Deutschland und seinen Ländern“, kommentiert Philipp Vohrer, Geschäftsführer der AEE, die Studienergebnisse. Dabei seien Aspekte wie die Digitalisierung der Energieversorgung, die Elektromobilität oder der Bereich Energieeffizienz, die zusätzlich für Beschäftigung sorgten, in der Statistik gar nicht erfasst.
Offshore-Windkraft boomt
Im Vergleich zu den Jahren davor bedeutet dies dennoch einen leichten Rückgang der Beschäftigungszahlen. Grund hierfür ist der Photovoltaik-Bereich. Sowohl die Produktion als auch die Installation neuer Solaranlagen ist in Deutschland rückläufig. Die Beschäftigung in der Windenergie-Branche ist dagegen stark angestiegen, insbesondere im Offshore-Bereich. Dies sorgte vor allem in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen für zahlreiche neue Arbeitsplätze.
Energiewende hat positive Auswirkungen auf strukturschwache Bundesländer
Insbesondere auf strukturschwache Bundesländer im Osten hat die Energiewende positive Auswirkungen. In Sachsen-Anhalt entfielen von 1.000 Arbeitsplätzen 25 auf den Sektor der erneuerbaren Energien, berichtet pv magazine. In Mecklenburg-Vorpommern waren es 21, in Brandenburg 18.„Die Energiewende erfasst immer mehr Bereiche des Arbeitsmarktes in Deutschland und seinen Ländern“, kommentiert Philipp Vohrer, Geschäftsführer der AEE, die Studienergebnisse. Dabei seien Aspekte wie die Digitalisierung der Energieversorgung, die Elektromobilität oder der Bereich Energieeffizienz, die zusätzlich für Beschäftigung sorgten, in der Statistik gar nicht erfasst.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.