Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende: Bundesländer wollen keine Subventionen für Gaskraft
| rar
Die Ministerpräsidenten von 14 Bundesländern haben sich gegen die Pläne des bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) ausgesprochen, Gaskraftwerke künftig durch den Bund subventionieren zu lassen. Im Rahmen einer Umfrage der Nachrichtenagentur Dpa hat sich lediglich Hessen seiner Stimme enthalten, wie verschiedene Medien am Mittwoch berichteten. Seehofer hatte Unterstützung des Bundes gefordert, um einen wirtschaftlichen Betrieb der klimafreundlichen Kraftwerke zu ermöglichen. Sie sollen als Reserve dienen, wenn die letzten Atomkraftwerke stillgelegt werden.

Außer Hessen sind die Bundesländer gegen Bayerns Vorschlag, Gaskraftwerke durch den Bund subventionieren zu lassen.
Die Landesminister begründen ihre Ablehnung damit, dass der Vorschlag mit der aktuellen Gesetzeslage nicht umsetzbar wäre und hohe Zusatzkosten drohten. Zudem würde der Ökostrom-Ausbau gefährdet. Gaskraftwerke auf der Basis hoher Subventionen würden nicht dazu passen, die Energiewirtschaft möglichst komplett auf Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen umzustellen, erklärte etwa Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD).
Seehofers Blockade beim Netzausbau, hält Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Thorsten Albig (SPD) für Kleinstaaterei. Sein Brandenburger Amtskollege Dietmar Woidke (SPD) erklärte indes, der Vorschlag, Gaskraftwerke auf Kosten der Verbraucher zu subventionieren, sei „völlig indiskutabel“. Er werde einer solchen „Lex Bayern“ nicht zustimmen.
Darüber hinaus schlägt Seehofer bei seiner Energiepolitik zusätzlicher Gegenwind aus dem bayerischen Landtag entgegen. Die Opposition aus SPD, Freien Wählern und Grünen hat Anfang Februar diesen Jahres vor dem Bayerischen Verfassungsgerichtshof gegen ein neues Windkraftgesetz der CSU geklagt. Dabei geht es um die geplanten Mindestabstände zwischen Windrädern und Wohnhäusern – mit diesen Vorgaben würde unrechtmäßig in die Planungshoheit der Kommunen eingegriffen. Zudem würde dadurch der Ausbau der Windenergie im Freistaat zum Erliegen kommen.
Seehofers Blockade beim Netzausbau, hält Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Thorsten Albig (SPD) für Kleinstaaterei. Sein Brandenburger Amtskollege Dietmar Woidke (SPD) erklärte indes, der Vorschlag, Gaskraftwerke auf Kosten der Verbraucher zu subventionieren, sei „völlig indiskutabel“. Er werde einer solchen „Lex Bayern“ nicht zustimmen.
Darüber hinaus schlägt Seehofer bei seiner Energiepolitik zusätzlicher Gegenwind aus dem bayerischen Landtag entgegen. Die Opposition aus SPD, Freien Wählern und Grünen hat Anfang Februar diesen Jahres vor dem Bayerischen Verfassungsgerichtshof gegen ein neues Windkraftgesetz der CSU geklagt. Dabei geht es um die geplanten Mindestabstände zwischen Windrädern und Wohnhäusern – mit diesen Vorgaben würde unrechtmäßig in die Planungshoheit der Kommunen eingegriffen. Zudem würde dadurch der Ausbau der Windenergie im Freistaat zum Erliegen kommen.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.