Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energieverbrauch der EU sinkt nur langsam
Der Energieverbrauch in der EU ist seit 1990 leicht gesunken. Dies berichtet das Portal Klimaretter.info, das sich auf Daten der Europäischen Statistikbehörde beruft. Der Anteil fossiler Brennstoffe am Energieverbrauch ging leicht zurück, es wurde jedoch mehr Öl, Gas und Kohle importiert.

Der Stromverbrauch in den EU-Staaten geht langsam zurück.
Wie die Europäische Statistikbehörde bekanntgab, wurde in der EU 2015 2,5 Prozent weniger Energie verbraucht als 1990. Im Vergleich zum Höchststand im Jahr 2006 betrug der Rückgang 11,6 Prozent. Nach 2006 ging der Energieverbrauch unter anderem aufgrund von Finanz- und Wirtschaftskrise relativ deutlich zurück.
Der Anteil fossiler Brennstoffe an der verbrauchten Energie ist in allen Mitgliedsländern zurückgegangen, allerdings sehr langsam. Im Jahr 1990 betrug ihr Anteil am Gesamtverbrauch der EU 83 Prozent, 2015 waren es 73 Prozent. Dabei ist der Anteil an in die EU importiertem Öl, Gas und Kohle deutlich angestiegen – von 53 auf 73 Prozent.
Deutschland bleibt größter Energieverbraucher der EU
Betrachtet man die einzelnen Mitgliedsländer, so haben Dänemark und Lettland ihren Energieverbrauch am meisten gesenkt. Deutschland liegt mit einer Reduktion um zwölf Prozent seit 1990 zwar über dem EU-Durchschnitt, bleibt jedoch der größte Energieverbraucher der EU. 19 Prozent gehen auf das Konto des größten EU-Mitgliedsstaats.
Mehr importierte fossile Brennstoffe
Der Anteil fossiler Brennstoffe an der verbrauchten Energie ist in allen Mitgliedsländern zurückgegangen, allerdings sehr langsam. Im Jahr 1990 betrug ihr Anteil am Gesamtverbrauch der EU 83 Prozent, 2015 waren es 73 Prozent. Dabei ist der Anteil an in die EU importiertem Öl, Gas und Kohle deutlich angestiegen – von 53 auf 73 Prozent.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.