Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiepreise Strom- & Gaspreisbremse starten: Was Verbraucher*innen jetzt wissen müssen
| mkl
Zum Start der Strom- und Gaspreisbremse gehen derzeit in deutschen Haushalten die Info-Schreiben ein, in denen die Energieanbieter ihre Kund*innen über die Preisbremsen und die reduzierten Monatsabschläge informieren. Dieses Info-Schreiben sollten Verbraucher*innen gut lesen und überprüfen.

Verbraucher*innen sollten das Info-Schreiben zur Preisbremse aufmerksam lesen.
Haben Sie bereits eine Nachricht von Ihrem Energieanbieter zu den Preisbremsen erhalten? Am 01.03.2023 starten die Preisbremsen für Strom, Gas und Fernwärme. Von diesen profitieren Verbraucher*innen, wenn sie über 40 ct/kWh für Strom, über 12 ct/kWh für Gas oder über 9,5 ct/kWh für Fernwärme bezahlen. In diesem Fall müssen Energieanbieter ihre Kund*innen über die Auswirkungen der Preisbremse informieren.
Die Antworten auf die wichtigsten Fragen:
Wie funktioniert die Preisbremse?
Für 80% Ihres Vorjahresverbrauchs bezahlen Verbraucher*innen ab jetzt höchstens die oben genannten kWh-Preise. Nur für jede Kilowattstunde, die mehr verbraucht wird, muss der vertraglich vereinbarte höhere Arbeitspreis bezahlt werden. Für Verbraucher*innen lohnt sich Energiesparen lohnt also auch mit Preisbremse.
Worauf müssen Verbraucher*innen im Info-Schreiben achten?
Entscheidend für den Rabatt der Preisbremse ist der Jahresverbrauch. Dieser muss im Info-Schreiben genannt werden und sollte unbedingt stimmen, damit der Rabatt korrekt ausfällt.
Noch kein Info-Schreiben erhalten?
In diesem Fall sollten Verbraucher*innen bei ihrem Energieanbieter nachfragen. Es besteht jedoch kein Grund zur Sorge, da sich viele Anbieter verspäten. Auch wenn Verbraucher*innen noch kein Info-Schreiben erhalten haben oder dieses erst nach dem 01.03.2023 bekommen, steht ihnen der Rabatt dennoch zu – auch rückwirkend für Januar und Februar.
+++ Alle aktuellen Informationen zur Strompreisbremse und Gaspreisbremse +++
Die Antworten auf die wichtigsten Fragen:
Wie funktioniert die Preisbremse?
Für 80% Ihres Vorjahresverbrauchs bezahlen Verbraucher*innen ab jetzt höchstens die oben genannten kWh-Preise. Nur für jede Kilowattstunde, die mehr verbraucht wird, muss der vertraglich vereinbarte höhere Arbeitspreis bezahlt werden. Für Verbraucher*innen lohnt sich Energiesparen lohnt also auch mit Preisbremse.
Worauf müssen Verbraucher*innen im Info-Schreiben achten?
Entscheidend für den Rabatt der Preisbremse ist der Jahresverbrauch. Dieser muss im Info-Schreiben genannt werden und sollte unbedingt stimmen, damit der Rabatt korrekt ausfällt.
Noch kein Info-Schreiben erhalten?
In diesem Fall sollten Verbraucher*innen bei ihrem Energieanbieter nachfragen. Es besteht jedoch kein Grund zur Sorge, da sich viele Anbieter verspäten. Auch wenn Verbraucher*innen noch kein Info-Schreiben erhalten haben oder dieses erst nach dem 01.03.2023 bekommen, steht ihnen der Rabatt dennoch zu – auch rückwirkend für Januar und Februar.
+++ Alle aktuellen Informationen zur Strompreisbremse und Gaspreisbremse +++
Weitere Nachrichten über Energie

09.10.2023 | Energiepreisbremse
Bundesregierung verlängert Energiepreisbremsen bis April 2024 - Kosten in Millionenhöhe
Die Bundesregierung plant, die Energiepreisbremsen bis Ende April 2024 zu verlängern. Laut Berechnungen von CHECK24 könnte dies den Staat rund 907 Millionen Euro kosten.

05.09.2023 | Energieanbieter
Octopus Energy übernimmt Shell-Endkunden
Der Energiekonzern Shell hat sein deutsches und britisches Haushaltskundengeschäft an Octopus Energy verkauft. Octopus Energy übernimmt somit insgesamt 2 Millionen neue Kunden von Shell Energy in Großbritannien und Deutschland.

09.08.2023 | Wasserstoffstrategie
Deutschland plant 8.800 MW Wasserstoffkraftwerke bis 2035 auszuschreiben
Als Teil seiner Wasserstoffstrategie plant das Bundeskabinett die Ausschreibung von 8.800 MW Leistung an Wasserstoffkraftwerken bis 2035. Diese Entscheidung unterstreicht das Engagement Deutschlands für klimafreundliche Energieerzeugung.

07.08.2023 | Vergleichsportale
CHECK24 ist Testsieger von €uro am Sonntag
In einer aktuellen Untersuchung von €uro am Sonntag in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kundeninstitut (DKI) wurde CHECK24 als das führende Vergleichsportal im Bereich Strom und Gas gekürt. Das Münchener Unternehmen überzeugte in verschiedenen Kategorien und erhielt dabei die Bestnote.

28.07.2023 | Energiepreise
E.ON kündigt weitere Preissenkungen an
E.ON senkt seine Strom- und Gaspreise aufgrund gesunkener Großhandelspreise. Was Millionen Kunden jetzt erwartet!