Energiemarkt Unsicherer Weltmarkt: Heizölpreis auf Vierjahreshoch - Gaspreis noch stabil
| sfa
Der monatliche Durchschnittspreis für Heizöl ist im August 2018 auf ein Vierjahreshoch geklettert. 2.000 Liter kosteten durchschnittlich 1.421 Euro. So teuer war Heizöl zuletzt im Herbst 2014. In den vergangenen zweieinhalb Jahren hat sich der monatliche Durchschnittspreis für Heizöl um 71 Prozent verteuert.

Verbraucher von Heizöl sollten mit einem Vorratskauf auf Nummer sicher gehen.
„Viele Unsicherheitsfaktoren treiben derzeit den Preis für Rohöl und damit auch für Heizöl“ sagt Dr. Oliver Bohr, Geschäftsführer Energie bei CHECK24.
Vor allem der Konflikt zwischen den USA und dem Iran sorgte zuletzt für einen Anstieg des Rohöl- und folglich auch des Heizölpreises. Zudem ist in einigen Förderländern, wie z. B. Venezuela und Libyen, die politische Lage und damit die Ölproduktion nach wie vor instabil. Die Tendenz zeigt weiter in Richtung Preisanstieg.
„Verbraucher, die aktuell Heizöl benötigen, gehen mit einem Vorratskauf auf Nummer sicher und schützen sich so vor einem weiteren Preisanstieg“, sagt Dr. Oliver Bohr.
„Trotz der vergleichsweise niedrigen Preise war ein Wechsel des Gasanbieters selten so lukrativ wie heute“, sagt Bohr. „Alternative Gastarife sind derzeit rund ein Drittel günstiger als die Grundversorgung.“
Im Durchschnitt der 100 größten Städte spart eine vierköpfige Familie durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zum günstigsten Alternativanbieter 618 Euro, ein Single-Haushalt 227 Euro. Zur Liste mit dem Sparpotenzial in den 100 größten deutschen Städten geht es hier.
Verbraucher, die Fragen zu ihrem Gastarif haben, erhalten bei den CHECK24-Energieexperten an sieben Tagen die Woche eine persönliche Beratung per Telefon oder E-Mail. Über das Vergleichsportal abgeschlossene oder hochgeladene Energieverträge sehen und verwalten Kunden im Energiecenter.
Vor allem der Konflikt zwischen den USA und dem Iran sorgte zuletzt für einen Anstieg des Rohöl- und folglich auch des Heizölpreises. Zudem ist in einigen Förderländern, wie z. B. Venezuela und Libyen, die politische Lage und damit die Ölproduktion nach wie vor instabil. Die Tendenz zeigt weiter in Richtung Preisanstieg.
„Verbraucher, die aktuell Heizöl benötigen, gehen mit einem Vorratskauf auf Nummer sicher und schützen sich so vor einem weiteren Preisanstieg“, sagt Dr. Oliver Bohr.
Gaspreis nach wie vor auf niedrigem Niveau – erste Preissteigerungen für Oktober angekündigt
Während der Heizölpreis steigt, hält der Gaspreis sein niedriges Niveau. 20.000 kWh Gas kosteten im August durchschnittlich 1.178 Euro – rund 17 Prozent weniger als die vergleichbare Menge von 2.000 Litern Heizöl. Wie lange der stete Preisverfall noch anhält, ist fraglich. Für Oktober haben bereits 15 Grundversorger eine Erhöhung des Gaspreises um bis zu 16,5 Prozent angekündigt.„Trotz der vergleichsweise niedrigen Preise war ein Wechsel des Gasanbieters selten so lukrativ wie heute“, sagt Bohr. „Alternative Gastarife sind derzeit rund ein Drittel günstiger als die Grundversorgung.“
Im Durchschnitt der 100 größten Städte spart eine vierköpfige Familie durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zum günstigsten Alternativanbieter 618 Euro, ein Single-Haushalt 227 Euro. Zur Liste mit dem Sparpotenzial in den 100 größten deutschen Städten geht es hier.
Anbieterwettbewerb senkt Gaspreis – Gesamtersparnis von 170 Mio. Euro im Jahr
Seit 2014 unterschreiten die Tarife der Alternativanbieter die allgemeine Preisentwicklung deutlich. Der intensive Wettbewerb unter den Anbietern führt zu sinkenden Gaspreisen. So sparten Verbraucher innerhalb eines Jahres insgesamt 170 Mio. Euro. Das ergab eine repräsentative Studie der WIK-Consult, einer Tochter des Wissenschaftlichen Instituts für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK).Verbraucher, die Fragen zu ihrem Gastarif haben, erhalten bei den CHECK24-Energieexperten an sieben Tagen die Woche eine persönliche Beratung per Telefon oder E-Mail. Über das Vergleichsportal abgeschlossene oder hochgeladene Energieverträge sehen und verwalten Kunden im Energiecenter.
Weitere Nachrichten über Energie

17.02.2021 | Strom
Schnellerer Ausbau des deutschen Stromnetzes
Nun hat auch der Bundesrat dem Gesetz zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Ausbau von Stromleitungen auf der Höchstspannungsebene zugestimmt.

24.11.2020 | Strompreise
Warum die Strompreise nicht sinken
Die EEG-Umlage wird gedeckelt und Verbraucherschützer sind über Preissteigerungen bei Strom verärgert. Doch warum sinkt der Strompreis nicht?

12.11.2020 | Bundesnetzagentur
Kritik an zu hohen Grundversorgungstarifen für Strom und Gas
Die hohen Grundversorgungstarife für Strom und Gas stehen bei der Bundesnetzagentur in der Kritik. Die Behörde und die Verbraucherschützer empfehlen einen Anbieterwechsel, um die Energiekosten zu senken.

06.10.2020 | Digitalisierung
Energieversorger sind mit Digitalisierung unzufrieden
Weniger als 20 Prozent der Energieversorger sind einer Studie nach mit der Digitalisierung in ihrem Unternehmen zufrieden. Und das, obwohl die digitale Transformation doch der Treiber für Wachstum und die Erschließung neuer Geschäftsfelder in der Energiewirtschaft ist.

05.08.2020 | Vergleichsportale
Stiftung Warentest rät zum regelmäßigen Stromanbieterwechsel
Um die Energiekosten dauerhaft zu senken, rät die Stiftung Warentest zu einem regelmäßigen Wechsel des Gas- und Stromanbieters über Vergleichsportale und Wechseldienste. Nur so werden Energiekosten dauerhaft reduziert.