Energiemarkt Nach nur zwölf Monaten: Telekom stoppt vorläufig Stromvertrieb
| sfa
Vor einem Jahr versuchte sich die Deutsche Telekom auf dem Energiemarkt. Nun erklärt das Unternehmen die Testphase mit einer zwölfmonatigen Preisgarantie als beendet und zieht sich vorerst vom Markt zurück.

Grund für den Einstieg in den Energiemarkt war eine Erweiterung des Angebots.
Der Einstieg in den Energiemarkt erfolgte, um Telekom-Kunden eine Erweiterung des Angebots mit sinnvoller Alternative zu Smart-Home-Lösungen anzubieten. Innerhalb der einjährigen Testphase arbeitete das Unternehmen nicht gewinnorientiert. Erst später, so eine Unternehmenssprecherin, sollte sich ein Geschäftsfeld entwickeln, mit dem Gewinne generiert werden könnten. Um die Telekom-Kunden mit Energie versorgen zu können, ging das Unternehmen eine Kooperation mit der BMW- und Viessmann-Tochter Digital Energy Solutions als Energielieferant ein. Die bisher 25 Millionen Vertragskunden sollten für das neue Geschäftsmodell mit einer zwölfmonatigen Preisgarantie überzeugt werden. Zudem setzte die Telekom auf das stets entgegengebracht Vertrauen sowie eine hohe technische Kompetenz.
Die Zukunft des von der Telekom angebotenen Stroms
Nach dem Abschluss der Testphase erklärt die Deutsche Telekom nun, dass keine neuen Kunden mehr für den Stromvertrieb aufgenommen werden. In den folgenden Monaten werden alle Optionen dahingehend geprüft, inwiefern sich der Energiemarkt der Zukunft für das Unternehmen rentabel gestalten lässt. Das Geschäftsmodell soll allerdings mit einer von der Geschäftsleitung überarbeiteten Preisstruktur fortgeführt werden, sodass in absehbarer Zeit auch Neukunden wieder auf den Strom der Telekom zurückgreifen können.Weitere Nachrichten über Energie

17.02.2021 | Strom
Schnellerer Ausbau des deutschen Stromnetzes
Nun hat auch der Bundesrat dem Gesetz zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Ausbau von Stromleitungen auf der Höchstspannungsebene zugestimmt.

24.11.2020 | Strompreise
Warum die Strompreise nicht sinken
Die EEG-Umlage wird gedeckelt und Verbraucherschützer sind über Preissteigerungen bei Strom verärgert. Doch warum sinkt der Strompreis nicht?

12.11.2020 | Bundesnetzagentur
Kritik an zu hohen Grundversorgungstarifen für Strom und Gas
Die hohen Grundversorgungstarife für Strom und Gas stehen bei der Bundesnetzagentur in der Kritik. Die Behörde und die Verbraucherschützer empfehlen einen Anbieterwechsel, um die Energiekosten zu senken.

06.10.2020 | Digitalisierung
Energieversorger sind mit Digitalisierung unzufrieden
Weniger als 20 Prozent der Energieversorger sind einer Studie nach mit der Digitalisierung in ihrem Unternehmen zufrieden. Und das, obwohl die digitale Transformation doch der Treiber für Wachstum und die Erschließung neuer Geschäftsfelder in der Energiewirtschaft ist.

05.08.2020 | Vergleichsportale
Stiftung Warentest rät zum regelmäßigen Stromanbieterwechsel
Um die Energiekosten dauerhaft zu senken, rät die Stiftung Warentest zu einem regelmäßigen Wechsel des Gas- und Stromanbieters über Vergleichsportale und Wechseldienste. Nur so werden Energiekosten dauerhaft reduziert.