Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiemarkt Chinesisches Dumping im Photovoltaikbereich und seine Folgen
| sfa
Am 3. September laufen voraussichtlich die Schutzmaßnahmen der Europäischen Kommission gegen den Import von Solarmodulen aus China aus. Dies kann weitreichende sowohl negative als auch positive Konsequenzen nach sich ziehen.

Billige chinesische Photovoltaikanlagen könnten den europäischen Markt schlagartig einnehmen.
Bisher war der europäische Markt im Photovoltaikbereich durch Schutzzölle und Mindestimportpreise weitestgehend davor geschützt, dass billige Solarmodule aus China den Markt überschwemmten und europäische Hersteller von ihrem Platz verdrängten. Doch trotz einer Forderung der Vereinigung der europäischen Modulhersteller, die Notwendigkeit dieser Maßnahmen nochmals zu überprüfen, wird die Europäische Kommission am 3. September wahrscheinlich ein Ende der Antidumpingmaßnahmen beschließen. Dies wird dazu führen, dass Module mit einer Leistung von 30 Gigawatt, die derzeit in China gelagert werden und wegen wirksamer Schutzmaßnahmen nicht in die USA oder nach Indien exportiert werden können, den europäischen Markt schlagartig einnehmen werden. Und obwohl die Marktpreise die Mindestimportpreise inzwischen sogar überstiegen haben, werden schnell billige chinesische Alternativen auf dem Markt erscheinen, die die Nachfragekapazität in Europa nach Solaranlagen weit übersteigen werden.
Freude und Kritik bezüglich der Abschaffung der Antidumpingmaßnahmen
Freude über diese neue Entwicklung dürfte bei Planern und Investoren von Photovoltaikanlagen bestehen, die die Antidumpingmaßnahmen als Grund für den zu langsam ablaufenden Ausbau von Solaranlagen in Europa sehen. Europäische Hersteller von Solarmodulen und die Herstellervereinigung EU Pro Sun sehen allerdings die Probleme, die das nach sich ziehen wird: Stark sinkende Modulpreise und die fehlende Flächenkapazität, um all die neuen Module zu montieren.Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.