Energiemarkt Chinesisches Dumping im Photovoltaikbereich und seine Folgen
| sfa
Am 3. September laufen voraussichtlich die Schutzmaßnahmen der Europäischen Kommission gegen den Import von Solarmodulen aus China aus. Dies kann weitreichende sowohl negative als auch positive Konsequenzen nach sich ziehen.

Billige chinesische Photovoltaikanlagen könnten den europäischen Markt schlagartig einnehmen.
Bisher war der europäische Markt im Photovoltaikbereich durch Schutzzölle und Mindestimportpreise weitestgehend davor geschützt, dass billige Solarmodule aus China den Markt überschwemmten und europäische Hersteller von ihrem Platz verdrängten. Doch trotz einer Forderung der Vereinigung der europäischen Modulhersteller, die Notwendigkeit dieser Maßnahmen nochmals zu überprüfen, wird die Europäische Kommission am 3. September wahrscheinlich ein Ende der Antidumpingmaßnahmen beschließen. Dies wird dazu führen, dass Module mit einer Leistung von 30 Gigawatt, die derzeit in China gelagert werden und wegen wirksamer Schutzmaßnahmen nicht in die USA oder nach Indien exportiert werden können, den europäischen Markt schlagartig einnehmen werden. Und obwohl die Marktpreise die Mindestimportpreise inzwischen sogar überstiegen haben, werden schnell billige chinesische Alternativen auf dem Markt erscheinen, die die Nachfragekapazität in Europa nach Solaranlagen weit übersteigen werden.
Freude und Kritik bezüglich der Abschaffung der Antidumpingmaßnahmen
Freude über diese neue Entwicklung dürfte bei Planern und Investoren von Photovoltaikanlagen bestehen, die die Antidumpingmaßnahmen als Grund für den zu langsam ablaufenden Ausbau von Solaranlagen in Europa sehen. Europäische Hersteller von Solarmodulen und die Herstellervereinigung EU Pro Sun sehen allerdings die Probleme, die das nach sich ziehen wird: Stark sinkende Modulpreise und die fehlende Flächenkapazität, um all die neuen Module zu montieren.Weitere Nachrichten über Energie

17.02.2021 | Strom
Schnellerer Ausbau des deutschen Stromnetzes
Nun hat auch der Bundesrat dem Gesetz zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Ausbau von Stromleitungen auf der Höchstspannungsebene zugestimmt.

24.11.2020 | Strompreise
Warum die Strompreise nicht sinken
Die EEG-Umlage wird gedeckelt und Verbraucherschützer sind über Preissteigerungen bei Strom verärgert. Doch warum sinkt der Strompreis nicht?

12.11.2020 | Bundesnetzagentur
Kritik an zu hohen Grundversorgungstarifen für Strom und Gas
Die hohen Grundversorgungstarife für Strom und Gas stehen bei der Bundesnetzagentur in der Kritik. Die Behörde und die Verbraucherschützer empfehlen einen Anbieterwechsel, um die Energiekosten zu senken.

06.10.2020 | Digitalisierung
Energieversorger sind mit Digitalisierung unzufrieden
Weniger als 20 Prozent der Energieversorger sind einer Studie nach mit der Digitalisierung in ihrem Unternehmen zufrieden. Und das, obwohl die digitale Transformation doch der Treiber für Wachstum und die Erschließung neuer Geschäftsfelder in der Energiewirtschaft ist.

05.08.2020 | Vergleichsportale
Stiftung Warentest rät zum regelmäßigen Stromanbieterwechsel
Um die Energiekosten dauerhaft zu senken, rät die Stiftung Warentest zu einem regelmäßigen Wechsel des Gas- und Stromanbieters über Vergleichsportale und Wechseldienste. Nur so werden Energiekosten dauerhaft reduziert.