Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiegipfel: Änderung des EEG beschlossen
| rar
Dass das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) überarbeitet werden muss und wird – darin sind sich Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) und Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) nach dem Energiegipfel im Bundeskanzleramt am Dienstag einig. Nur Zeitplan und Inhalte bleiben Medienberichten zufolge weiter unklar. Außerdem standen auf der diesjährigen Agenda Punkte wie die Höhe der Strompreise sowie die Frage nach Sozialtarifen.

Mit den Beschlüssen des Gipfels bleibt Altmaier seinem Arbeitsprogramm treu. Foto: Thomas Trutschel / photothek.net
Auch über die Offshore-Windenergie und deren Netzanbindung wurde von Altmaier und Rösler, Kanzleramtschef Ronald Pofalla (CDU) sowie Vertretern der wichtigsten Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften diskutiert. Die gemeinsamen Ziele: die Kosten der Energiewende senken und die Planungssicherheit gewährleisten. Nach dem Gipfel bleibt von den Forderungen jedoch einiges unklar. So haben Rösler und Altmeier zwar eine Änderung des EEG beschlossen und gemeinsam verkündet. Offen bleibt jedoch, wann und in welcher Form dies geschehen soll. Sicher ist aber, dass die Abgabenerleichterungen für energieintensive Industrien bleiben. Auch die umstrittene Haftungsumlage soll in das Gesetz eingebunden werden.
Im Vorfeld des Treffens zwischen Politik und Wirtschaft gab es bereits Diskussionen über die unterschiedlichen Interessen in Sachen Energiewende. Philipp Rösler wollte Strompreiserhöhungen gerne begrenzen sowie die Vergütungen für Wind- und Solarstrom noch vor der Bundestagswahl 2013 reformieren. Er kündigte daher vorher eine Novelle des EEG an. Altmaier warnte unter anderem vor dem zu schnellen Ausbau der erneuerbaren Energie. Es sei eine Drosselung des Ausbautempos in den Ländern notwendig, da allein die Planungen für Windparks rund 60 Prozent über dem errechneten Bedarf lägen.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband ging es vornehmlich um die steuerlichen Vergünstigungen für Unternehmen der energieintensiven Industrie, die sie kritisieren. Des Weiteren sind die Verbraucherschützer für Sozialtarife bei der Strom- und Gasversorgung sowie gegen eine Umlage der Haftungskosten bei der Offshore-Windkraft auf die Verbraucher. Auch dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sind die Verbraucher wichtig: "Es darf nicht so weitergehen, dass die Haushalte die Hauptlast schultern und sich zugleich große Teile der Industrie aus der Verantwortung stehlen", so Hubert Weiger, Vorsitzender des BUND. Er fordert daher eine gerechtere Verteilung der Kosten der Energiewende. Außerdem sei die Senkung des Stromverbrauchs die sinnvollste Maßnahme für eine kostengünstige Beschleunigung der Energiewende.
Im Vorfeld des Treffens zwischen Politik und Wirtschaft gab es bereits Diskussionen über die unterschiedlichen Interessen in Sachen Energiewende. Philipp Rösler wollte Strompreiserhöhungen gerne begrenzen sowie die Vergütungen für Wind- und Solarstrom noch vor der Bundestagswahl 2013 reformieren. Er kündigte daher vorher eine Novelle des EEG an. Altmaier warnte unter anderem vor dem zu schnellen Ausbau der erneuerbaren Energie. Es sei eine Drosselung des Ausbautempos in den Ländern notwendig, da allein die Planungen für Windparks rund 60 Prozent über dem errechneten Bedarf lägen.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband ging es vornehmlich um die steuerlichen Vergünstigungen für Unternehmen der energieintensiven Industrie, die sie kritisieren. Des Weiteren sind die Verbraucherschützer für Sozialtarife bei der Strom- und Gasversorgung sowie gegen eine Umlage der Haftungskosten bei der Offshore-Windkraft auf die Verbraucher. Auch dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sind die Verbraucher wichtig: "Es darf nicht so weitergehen, dass die Haushalte die Hauptlast schultern und sich zugleich große Teile der Industrie aus der Verantwortung stehlen", so Hubert Weiger, Vorsitzender des BUND. Er fordert daher eine gerechtere Verteilung der Kosten der Energiewende. Außerdem sei die Senkung des Stromverbrauchs die sinnvollste Maßnahme für eine kostengünstige Beschleunigung der Energiewende.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.