Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energieeffizienz EU-Staaten sollen mehr Energie sparen
Die EU-Mitgliedsstaaten sollen mehr Energie sparen. Der Energiekommissar der Europäischen Union, Miguel Arias Cañete, möchte die EU-Richtlinie zur Energieeffizienz entsprechend anpassen, berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung.

Die EU-Kommission will die Richtlinie zum Energiesparen verschärfen.
Den Entwurf für die Überarbeitung der Richtlinie werde Arias Cañete Anfang Oktober vorstellen, so die FAZ. Er sieht vor, das Energie-Energieeffizienzziel für 2030 von derzeit 27 auf 30 Prozent anzuheben. Das heißt, die EU-Mitgliedsstaaten sollen bis zum Jahr 2030 30 Prozent an Strom und Wärme einsparen. Anders als in der derzeitigen Form der Richtlinie soll dieses Ziel für die EU-Länder nicht mehr freiwillig, sondern verpflichtend sein.
Europäisches Parlament fordert Energieeffizienz-Ziel von 40 Prozent
Mit dem Einsparziel von 30 Prozent bleibt Arias Cañete immer noch deutlich unter den Forderungen des Europäischen Parlaments. Ginge es nach dem Parlament, müsste die EU bis 2030 ihren Energieverbrauch um 40 Prozent reduzieren. Das EU-Parlament muss der Reform der Energieeffizienz-Richtlinie ebenso zustimmen wie die Mitgliedsstaaten.Energiesparen als effizientester Weg zum Klimaschutz
Mehr Energieeffizienz ist eines der zentralen Klimaschutzziele der Europäischen Union. Allerdings hat die Reduktion der CO2-Emissionen oberste Priorität, weshalb die Energiesparziele bisher auch auf Freiwilligkeit beruhen. Die EU hat sich dazu verpflichtet, ihren Treibhausgasausstoß bis 2030 um 40 Prozent zu reduzieren. Klimaschützer sowie Grüne und sozialistische Europaabgeordnete halten dies jedoch dem Bericht der FAZ zufolge für einen Fehler. Schließlich sei die beste Energie diejenige, die gar nicht verbraucht werde und somit Energiesparen der effizienteste Weg zum Klimaschutz.Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.