Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Endlagersuche: Moratorium für Rohstoffförderung gefordert
| rar
Die Endlager-Kommission des Bundestages fordert ein Moratorium für die Rohstoff-Förderung, bis die Suche nach einem Atommüll-Endlager abgeschlossen ist. Die Kommissionsmitglieder sprechen sich laut verschiedener Medienberichte am Montag für eine dahingehende Klarstellung im Bergrecht aus, um alle potenziellen Endlagergebiete vor anderweitiger Nutzung zu schützen.

Mögliche Endlager-Standorte sollen vorerst von der Förderung von Rohstoffen, wie Gas oder Öl, ausgenommen werden.
Erst, wenn die möglichen Standorte aus dem Raster fallen, sollen sie auch wieder für andere Fördermöglichkeiten in Betracht gezogen werden, so der Vorschlag der zuständigen Minister. Nur dann also kämen auch Anträge für Fracking oder Ölförderung in Betracht. Der Vorsitzende der Kommission, Michael Müller (SPD), begründet dies mit dem übergeordneten Interesse, das der Endlagerung hochradioaktiver Abfälle gelten müsse. Daher müssten die in Frage kommenden Gebiete rechtzeitig gesichert werden.
Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel (Bündnis 90/ Die Grünen) warnte darüber hinaus vor einer Ungleichbehandlung der potenziellen Endlager, wenn die bestehende Veränderungssperre des Salzstocks in Gorleben weiterhin nur dort gelten würde. Er pocht auf eine „weiße Landkarte“ bei der Endlagersuche, damit einige Standorte nicht schon ohne eine eingehende Prüfung feststehen oder ausgeschlossen werden. Diese Förderungssperre müsste daher für alle Standorte gelten.
Anfang August sollte die aktuell geltende Veränderungssperre von der Bundesregierung verlängert werden. In Gorleben darf keine weitere Salzförderung durchgeführt werden, wenn es weiterhin als mögliches Endlager in Betracht kommen soll. Wegen der aktuellen Forderung der Endlager-Kommission wurde die Entscheidung nun vertagt.
Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel (Bündnis 90/ Die Grünen) warnte darüber hinaus vor einer Ungleichbehandlung der potenziellen Endlager, wenn die bestehende Veränderungssperre des Salzstocks in Gorleben weiterhin nur dort gelten würde. Er pocht auf eine „weiße Landkarte“ bei der Endlagersuche, damit einige Standorte nicht schon ohne eine eingehende Prüfung feststehen oder ausgeschlossen werden. Diese Förderungssperre müsste daher für alle Standorte gelten.
Anfang August sollte die aktuell geltende Veränderungssperre von der Bundesregierung verlängert werden. In Gorleben darf keine weitere Salzförderung durchgeführt werden, wenn es weiterhin als mögliches Endlager in Betracht kommen soll. Wegen der aktuellen Forderung der Endlager-Kommission wurde die Entscheidung nun vertagt.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.