Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
EEG-Reform Streit um Förderung von Biogasanlagen beigelegt
Am Dienstagabend hatten sich Bund und Länder auf eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes geeinigt. Nur ein Punkt blieb strittig und führte sogar dazu, dass der bayerische Ministerpräsident das Treffen vorzeitig verlies: Die Förderung von Ökostrom aus Biomasse. Nun wurde Medienberichten zufolge auch hier eine Einigung erzielt.

Die Förderung von Biogasanlagen war ein Streitpunkt des EEG.
Bei einer Sitzung des Koalitionsausschusses am Mittwochabend wurde beschlossen, dass statt wie ursprünglich geplant 100 Megawatt in den ersten drei Jahren nach Inkrafttreten des Gesetzes jährlich Biogasanlagen mit einer Gesamtleistung von 150 Megawatt gefördert werden. Dies berichten die Thüringer Allgemeine sowie das Portal klimaretter.info. Ab 2020 wird die Menge auf 200 Megawatt erhöht.
Biomasse wichtiges Standbein für Landwirte
Damit setzten sich die Bundesländer Bayern, Rheinland-Pfalz und Thüringen gegen die Pläne der Bundesregierung durch. Die drei Bundesländer hatten sich für ein Ausschreibungsmodell mit hoher Fördermenge eingesetzt. Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund (Grüne) betonte, die Bioenergie sei nicht nur ein zentraler Baustein für eine klimafreundliche Strom- und Wärmeversorgung, sondern für viele Landwirte in Thüringen auch ein zweites Standbein. Die neue Regelung sei „gut für die Landwirte, gut für die Energiewende und gut für das Klima“.Perspektive auch für bestehende Biogasanlagen
Dem Thüringer Umweltministerium zufolge können sich auch Bestandsanlagen an den kommenden Ausschreibungen beteiligen. Für viele bestehende Biogasanlagen läuft die Förderung im Jahr 2020 aus. Jetzt gebe es auch für diese Anlagen eine verlässliche wirtschaftliche Perspektive über 2020 hinaus, sagte Siegesmund. Die Biogasanlagen, in denen Ökostrom produziert wird, kamen 2014 auf eine Gesamtleistung von 8.800 Megawatt.Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.