Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
EEG-Ausnahmen Deutliche Entlastung für energieintensive Industriebetriebe
| rar
Insgesamt 717 stromintensive Unternehmen aus bestimmten Industriebranchen, wie Chemie- oder Aluminium-Industrie, werden in diesem Jahr bei der Zahlung der EEG-Umlage entlastet. Wie aus einer aktuellen Kleinen Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervorgeht, die der Bundestag Anfang der Woche veröffentlicht hat, hatten insgesamt 775 Betriebe einen Antrag auf den EEG-Rabatt gestellt – 58 Anträge wurden abgelehnt.

Energieintensive Unternehmen erhalten EEG-Rabatte.
Beträgt der Anteil der Energiekosten eines Unternehmens aus einer der begünstigten Industriebranchen im Vergleich zu den Produktionskosten mehr als 17 Prozent, können diese von der Besonderen Ausgleichsregelung bei der Zahlung der EEG-Umlage profitieren. Sie zahlen nur noch einen Bruchteil der Summe, die alle weiteren Stromverbraucher – also auch Privathaushalte – zahlen müssen.
Steigende EEG-Kosten für Stromkunden
Die finanzielle Entlastung dieser stromintensiven Betriebe steigt jährlich an. Während die begünstigten Unternehmen 2014 insgesamt 3,3 Milliarden Euro weniger zahlen mussten, stieg die Entlastung schon 2015 auf 3,4 Milliarden Euro an. Diese Summen müssen jeweils die restlichen Stromverbraucher mittragen, da die Industrieentlastungen bei der Berechnung der EEG-Umlage berücksichtigt werden.Weitere Rabatte für die Industrie
Nicht nur bei der Zahlung der EEG-Umlage profitieren einzelne Industrieunternehmen. Für selbst erzeugten Strom, den die Unternehmen verbrauchen, fällt überhaupt keine EEG-Umlage an, wie der Tagesspiegel in seiner Onlineausgabe am Dienstag berichtete. Immerhin rund 2,8 Millionen Euro konnten Betriebe so zuletzt sparen. Auch bei der Umlage für die Kraft-Wärme-Kopplung werden sie begünstigt. Hier beläuft sich die aktuelle Entlastung auf rund 90 Millionen Euro. Die Rabatte bei Netzentgelten belaufen sich auf etwa 660 Millionen Euro.Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.