Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Energiewende Einem Drittel aller Biogasanlagen droht der Konkurs

|

Rund ein Drittel aller Biogasanlagen ist vom Konkurs bedroht. Wie das Hamburger Abendblatt berichtet, leiden die Anlagenbetreiber stark unter den sinkenden Vergütungen, die sie für den Strom aus Biomasse erhalten.

Biogasanlage
Für viele Anlagenbetreiber lohnt sich die Produktion von Strom und Wärme aus Biomasse nicht mehr.
Die Situation der Anlagenbetreiber sei „dramatisch“, heißt es in dem Bericht. Als wichtigsten Grund nennt Rainer Bonnhoff, Mitbegründer des Vereins Nachhaltige Energien, die schrittweise Senkung der Einspeisevergütung für den Strom aus Biogasanlagen. 2014 ist diese Vergütung erheblich gesenkt worden. 2016 gab es weitere Einschnitte. Auch die Tatsache, dass sich die Rahmenbedingungen für Biogasanlagen ständig ändern, ist Bonnhoff zufolge ein Problem für Landwirte, die aus Biomasse Strom erzeugen.
 

Biogas deckt rund sechs Prozent des Energiebedarfs

Bonnhoff betont, die Biomasse sei immer noch die dritte Säule der erneuerbaren Energien. „Wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht, produzieren wir immer noch Strom“, so der Biogasanlagen-Betreiber. Rund sechs Prozent des deutschen Energiebedarfs werden derzeit durch Biogasanlagen gedeckt, berichtet das Handelsblatt. 2016 sind etwa 150 neue Anlagen in Betrieb genommen worden. Wenn man jedoch zugleich die Zahl der Anlagen berücksichtigt, die aufgrund von Insolvenz oder aus anderen Ursachen stillgelegt wurden, geht der Netto-Zuwachs gegen Null.
 

Vergütung für Wärme aus Biogasanlagen sehr niedrig

„Der Markt in Deutschland stagniert“, bestätigt auch Horst Seide, Präsident des Fachverbands Biogas, gegenüber dem Handelsblatt. Seide betont, die Biogasanlagen seien nur überlebensfähig, wenn sie neben Strom auch Wärme produzieren und die Vergütung dafür angehoben wird. Sie liegt bisher bei 2,6 Cent pro Kilowattstunde. Dies sei „unzureichend“, so Seide.

Weitere Nachrichten über Energie

07.02.2024 | Strom und Gas
Energiepreise im Wandel: Grundversorger senken Tarife nach dem Wegfall der Preisbremsen
Seit dem Wegfall der Preisbremsen zum Jahreswechsel haben zahlreiche Grundversorger in Deutschland ihre Strom- und Gaspreise gesenkt, was Verbrauchern Einsparungen ermöglicht. Trotz dieser Senkungen bleiben die Grundversorgungstarife im Vergleich zu Alternativanbietern weiterhin teurer.
05.02.2024 | Heizkosten
Milder Herbst und Winter senken Heizkosten: CHECK24-Studie zeigt deutlichen Rückgang im Heizbedarf
Die aktuelle Heizperiode präsentiert sich dank milden Herbst- und Wintermonaten als echte Kostenersparnis für Verbraucher*innen. CHECK24 hat den Heizbedarf und die Heizkosten analysiert und festgestellt, dass sowohl der Verbrauch als auch die Ausgaben für Gas und Heizöl spürbar gesunken sind.
09.10.2023 | Energiepreisbremse
Bundesregierung verlängert Energiepreisbremsen bis April 2024 - Kosten in Millionenhöhe
Die Bundesregierung plant, die Energiepreisbremsen bis Ende April 2024 zu verlängern. Laut Berechnungen von CHECK24 könnte dies den Staat rund 907 Millionen Euro kosten.
05.09.2023 | Energieanbieter
Octopus Energy übernimmt Shell-Endkunden
Der Energiekonzern Shell hat sein deutsches und britisches Haushaltskundengeschäft an Octopus Energy verkauft. Octopus Energy übernimmt somit insgesamt 2 Millionen neue Kunden von Shell Energy in Großbritannien und Deutschland.
09.08.2023 | Wasserstoffstrategie
Deutschland plant 8.800 MW Wasserstoffkraftwerke bis 2035 auszuschreiben
Als Teil seiner Wasserstoffstrategie plant das Bundeskabinett die Ausschreibung von 8.800 MW Leistung an Wasserstoffkraftwerken bis 2035. Diese Entscheidung unterstreicht das Engagement Deutschlands für klimafreundliche Energieerzeugung.