Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende Einem Drittel aller Biogasanlagen droht der Konkurs
Rund ein Drittel aller Biogasanlagen ist vom Konkurs bedroht. Wie das Hamburger Abendblatt berichtet, leiden die Anlagenbetreiber stark unter den sinkenden Vergütungen, die sie für den Strom aus Biomasse erhalten.

Für viele Anlagenbetreiber lohnt sich die Produktion von Strom und Wärme aus Biomasse nicht mehr.
Die Situation der Anlagenbetreiber sei „dramatisch“, heißt es in dem Bericht. Als wichtigsten Grund nennt Rainer Bonnhoff, Mitbegründer des Vereins Nachhaltige Energien, die schrittweise Senkung der Einspeisevergütung für den Strom aus Biogasanlagen. 2014 ist diese Vergütung erheblich gesenkt worden. 2016 gab es weitere Einschnitte. Auch die Tatsache, dass sich die Rahmenbedingungen für Biogasanlagen ständig ändern, ist Bonnhoff zufolge ein Problem für Landwirte, die aus Biomasse Strom erzeugen.
Biogas deckt rund sechs Prozent des Energiebedarfs
Bonnhoff betont, die Biomasse sei immer noch die dritte Säule der erneuerbaren Energien. „Wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht, produzieren wir immer noch Strom“, so der Biogasanlagen-Betreiber. Rund sechs Prozent des deutschen Energiebedarfs werden derzeit durch Biogasanlagen gedeckt, berichtet das Handelsblatt. 2016 sind etwa 150 neue Anlagen in Betrieb genommen worden. Wenn man jedoch zugleich die Zahl der Anlagen berücksichtigt, die aufgrund von Insolvenz oder aus anderen Ursachen stillgelegt wurden, geht der Netto-Zuwachs gegen Null.Vergütung für Wärme aus Biogasanlagen sehr niedrig
„Der Markt in Deutschland stagniert“, bestätigt auch Horst Seide, Präsident des Fachverbands Biogas, gegenüber dem Handelsblatt. Seide betont, die Biogasanlagen seien nur überlebensfähig, wenn sie neben Strom auch Wärme produzieren und die Vergütung dafür angehoben wird. Sie liegt bisher bei 2,6 Cent pro Kilowattstunde. Dies sei „unzureichend“, so Seide.Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.