Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Klimawandel DiCaprios Oscarrede erzielte mehr Aufsehen als UN-Klimagipfel
| sho
Ein US-amerikanisches Team aus Medien- und Politikwissenschaftler hat die mediale Auswirkung der Oscarrede Leonardo DiCaprios analysiert, die der Schauspieler nutzte, um auf den Klimawandel aufmerksam zu machen. Die Studie wurde unter der Leitung der Wissenschaftler Eric C. Leas und John W. Ayers in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins PLOS ONE veröffentlicht.

DiCaprios Oscarrede sensibilsierte die Öffentlichkeit für das Thema Klimawandel.
Die Untersuchung zeigt, wie sich die Verbreitung der Rede in den traditionellen sowie sozialen Medien niederschlug und wie das Thema Klimawandel verbreitet wurde. Während herkömmliche Massenmedien sich nach DiCaprios Rede nicht häufiger mit dem Klimawandel auseinandersetzten, kam es in den sozialen Medien zu einer hohen Verbreitung und regte Diskussionen an.
Google-Suchanfragen zum Klimawandel überschlugen sich
Bei Twitter wurden die Hashtags „climate change“ und „global warming“ an dem Tag nach den Oscarverleihungen mehr als 250.000 Mal erwähnt. Innerhalb einer Stunde nach DiCaprios Rede stiegen die Suchanfragen bei Google für den Begriff „climate change“ um satte 260 Prozent. Auch am Tag nach der Dankesrede lagen die Suchanfragen noch 78 Prozent über dem üblichen Niveau. Der Oscargewinner erregte in den rund 60 Sekunden seiner Rede mehr Aufmerksamkeit für das Thema Klimawandel als die im Dezember 2015 stattgefundene Klimakonferenz in Paris sowie der weltweit beworbene Earth Day im April.Klimaforscher sollten Medienhypes nutzen
Die Studienautoren wollten mit dem „DiCaprio-Effekt“ aufzeigen, wie wichtig die virale Verbreitung in den sozialen Medien für die Klimakommunikation sein könnte. Gleichzeitig rufen sie Klimaschutzorganisationen und Forscher dazu auf, derartige mediale Trends für sich zu nutzen. So könnten sie die ohnehin für das Thema sensibilisierte Öffentlichkeit mit wertvollen Tipps für den Klimaschutz versorgen. Zudem könnten Klimaforscher das Thema zum Bespiel in User-Diskussionen wissenschaftlich unterfüttern.Weitere Nachrichten über Energie

10.11.2022 | Gaspreise
Gas-Einmalzahlung für höhere Einkommen steuerpflichtig
Der Wirtschaftsausschuss des Bundestages hat beschlossen, dass Personen, die pro Jahr mehr als 75.000 Euro verdienen, die staatliche Einmalzahlung im Dezember versteuern sollen.

31.08.2022 | Strom und Gas
Versorger bleiben an Preisgarantie gebunden
Das Düsseldorfer Landgericht bindet den Energieversorger ExtraEnergie per Gerichtsbeschluss an seine Preisgarantien. Ein eindeutiges Signal in Zeiten von explosiven Energiepreisen, Umlagen und der Energiekrise.

13.05.2022 | Energiepreise
Staat könnte Familien um 467 Euro entlasten
Die Preise für Strom und Gas liegen seit Monaten auf Rekordniveau. Viele Versorger haben bereits weitere Preiserhöhungen für den Sommer angekündigt. Steuersenkungen könnten Verbraucher*innen um Milliarden Euro entlasten.

22.04.2022 | Earth Day
Earth Day 2022: Mehr Klimaschutz in den Alltag integrieren
Am 22. April ist Earth Day. Diesen gibt es heute in mehr als 150 Ländern mit dem Ziel den Menschen Umweltschutz an sich und verschiedene Projekte näher zu bringen.

05.04.2022 | CO2-Abgabe
CO2-Abgabe: So werden Mieter*innen zukünftig entlastet
Bisher mussten Mieter*innen allein für die Klimaabgabe beim Heizen aufkommen. Die Bundesregierung hat sich nun darauf verständigt, dass auch Vermieter*innen einen Teil der CO2-Kosten tragen müssen. Abhängig ist die Verteilung vom energetischen Gebäudezustand.