Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende Deutsches Klimaschutzziel 2020 wird verfehlt
| sho
Die Bundesregierung hat am Mittwoch den Klimaschutzbericht 2016 verabschiedet, in dem eingeräumt wird, dass die gewünschte CO2-Reduzierung bis 2020 wahrscheinlich nicht eingehalten werden kann. Gerade in den Bereichen Verkehr, Industrie und Landwirtschaft hinkt Deutschland seinen Klimazielen hinterher.

Ein schneller Kohleausstieg könnte das Klimaziel retten.
Die CO2-Emissionen bis 2020 gegenüber 1990 um 40 Prozent zu reduzieren, ist das selbst gesteckte Klimaziel des Bundes. Wie aus dem aktuellen Bericht hervorgeht, kann dies derzeit nicht ohne weitere Klimaschutzmaßnahmen erreicht werden. Dem Klimabericht zufolge läge der jährliche Kohlendioxid-Ausstoß im Jahr 2020 um bis zu 100 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente höher als die eigentlichen Zielvorgaben. Das CO2-Äquivalent ist ein Wert, der die Erderwärmungswirkung über einen bestimmten Zeitraum beschreibt. Bis zum 2020 würden die Treibhausgase demnach nur um 33,5 statt um 40 Prozent zurückgehen.
Umweltverbände fordern Sofortprogramme
In einer vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Auftrag gegebenen Studie fordern die Umwelt- und Hilfsorganisationen Greenpeace, WWF und Oxfam die Regierung auf, Sofortmaßnahmen zu ergreifen, um das Klimaziel 2020 doch noch zu erreichen. Gerade in der Dekarbonisierung sehen die Verbände noch großes Potenzial und drängen auf einen raschen Ausstieg aus der Kohle. Auch im Verkehrssektor und in der Energieeffizienz im Gebäudebereich sehen die Umweltschützer noch Nachbesserungsbedarf. So müsse die energetische Sanierung mit mehr Anreizprogrammen gefördert werden. Zudem sollten Sanierungswillige neben Fördermitteln auch steuerliche Begünstigungen erhalten. Für Jan Kowalzig, dem Oxfam-Klimareferenten, steht mit dem Verfehlen des Klimaziels der Ruf Deutschlands als Vorreiter der Energiewende auf dem Spiel. „Scheitert Deutschland schon mit diesem ersten Schritt, werden die langfristigen Klimaschutzziele umso schwerer zu erreichen sein.“ so Kowalzig.Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.