Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Deutsche zahlen zweithöchste Strompreise in der EU
| mbu
Deutsche Stromkunden müssen tiefer in die Tasche greifen als die Verbraucher in den meisten anderen EU-Mitgliedsstaaten. In der zweiten Jahreshälfte 2011 musste ein Privathaushalt einschließlich aller Steuern und Abgaben durchschnittlich 25,3 Cent pro Kilowattstunde bezahlen. Nur in Dänemark fiel der Strompreis mit 29,8 Cent noch höher aus.

Teurer Strom: Im EU-Vergleich zahlten deutsche Kunden Ende 2011 die zweithöchsten Preise.
Im Schnitt aller 27 EU-Mitglieder lag der Strompreis nach Angaben der europäischen Statistikbehörde Eurostat bei 18,4 Cent. Werden die unterschiedlich hohen Preisniveaus in den einzelnen Ländern berücksichtigt, war Strom nur in Zypern, Ungarn und der Slowakei teurer als in der Bundesrepublik. Damit ergibt sich ein ähnliches Bild wie bereits ein Jahr zuvor. Auch in der zweiten Jahreshälfte 2010 zahlten die Deutschen bereits EU-weit die zweithöchsten Strompreise. Kaufkraftbereinigt lagen damals nur die slowakischen und ungarischen Strompreise über den deutschen Tarifen.
Bei der Preissteigerungsrate kamen deutsche Stromkunden dagegen vergleichsweise glimpflich davon: Sie mussten nur eine durchschnittliche Erhöhung um 3,8 Prozent hinnehmen. Im EU-Schnitt stiegen die Strompreise dagegen um 6,3 Prozent. Die höchsten Preissteigerungen gab es mit 27,5 Prozent in Lettland sowie mit 19,4 Prozent auf Zypern. Über sinkende Strompreise durften sich innerhalb der EU nur die Verbraucher in Luxemburg freuen, die fünf Prozent weniger bezahlen mussten.
Beim Gas rangierten die deutschen Preise dagegen im Mittelfeld und entsprechen mit 6,4 Cent genau dem EU-Durchschnittswert - kaufkraftbereinigt waren sie sogar leicht unterdurchschnittlich. Zwar mussten deutsche Gaskunden mit einem Plus von 12,1 Prozent einen deutlichen Preissprung hinnehmen. EU-weit lag die Preissteigerungsrate mit 12,6 Prozent aber sogar noch etwas höher. Am heftigsten fielen die Preissprünge mit plus 27,2 Prozent im Vereinigten Königreich und plus 22,4 Prozent in Luxemburg aus. Auch in Belgien lag die Preissteigerung mit plus 21 Prozent bei über einem Fünftel.
Bei der Preissteigerungsrate kamen deutsche Stromkunden dagegen vergleichsweise glimpflich davon: Sie mussten nur eine durchschnittliche Erhöhung um 3,8 Prozent hinnehmen. Im EU-Schnitt stiegen die Strompreise dagegen um 6,3 Prozent. Die höchsten Preissteigerungen gab es mit 27,5 Prozent in Lettland sowie mit 19,4 Prozent auf Zypern. Über sinkende Strompreise durften sich innerhalb der EU nur die Verbraucher in Luxemburg freuen, die fünf Prozent weniger bezahlen mussten.
Beim Gas rangierten die deutschen Preise dagegen im Mittelfeld und entsprechen mit 6,4 Cent genau dem EU-Durchschnittswert - kaufkraftbereinigt waren sie sogar leicht unterdurchschnittlich. Zwar mussten deutsche Gaskunden mit einem Plus von 12,1 Prozent einen deutlichen Preissprung hinnehmen. EU-weit lag die Preissteigerungsrate mit 12,6 Prozent aber sogar noch etwas höher. Am heftigsten fielen die Preissprünge mit plus 27,2 Prozent im Vereinigten Königreich und plus 22,4 Prozent in Luxemburg aus. Auch in Belgien lag die Preissteigerung mit plus 21 Prozent bei über einem Fünftel.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.