Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiekostenquote: Strompreis belastet die Kaufkraft der Deutschen
| rar
In Deutschland müssen Stromhaushalte einen Großteil ihres Geldes für die Energieversorgung aufbringen, wie eine aktuelle Analyse des unabhängigen Vergleichsportals CHECK24 zeigt. Der klassische Ein-Personen-Haushalt investiert für den Energieverbrauch demnach bis zu sieben Prozent seiner Kaufkraft. Die ergibt sich typischerweise aus der Summe aller Nettoeinkünfte (neben Gehalt auch Kapitaleinkünfte oder Transferzahlungen) pro Region. Für die Analyse wurden die Grundversorgungstarife pro Bundesland mit der Kaufkraft in Relation gesetzt. Die daraus resultierende Energiekostenquote beträgt im Bundesdurchschnitt etwa 5,3 Prozent.

Sieben Prozent ihrer Kaufkraft müssen deutsche Haushalte für Energiekosten aufbringen, zeigt eine CHECK24-Studie.
In den neuen Bundesländern fällt der Strompreis sogar noch stärker ins Gewicht: Hier liegt die Quote bei 6,6 Prozent, während sie im Westen bei 5,2 Prozent liegt. Grund sind hohe Energiekosten bei gleichzeitig niedrigerer durchschnittlicher Kaufkraft als in den alten Bundesländern.
Am höchsten ist die Energiekostenquote in Thüringen mit 6,9 Prozent. Die durchschnittlichen Energiekosten betragen hier monatlich etwa 98 Euro, während die Kaufkraft bei etwa 1.435 Euro liegt. Anders gestaltet sich die Lage im Norden Deutschlands - Hamburger Haushalte können sich die Energiepreise eher leisten, hier liegt die Quote bei 4,6 Prozent. Das hängt insbesondere an der im Schnitt deutlich höheren Kaufkraft der Hamburger, die rund 1.897 Euro beträgt, während für Energie im Durchschnitt zugleich nur etwa 87 Euro monatlich anfallen.
Auffällig ist zudem, dass sich die Energiekosten zwischen den einzelnen Bundesländern unterscheiden. Die Analyse zeigt, dass die Preise für die Strom- oder Gasversorgung zum Teil um bis zu 13 Prozent auseinanderliegen. Einen Grund hierfür sehen CHECK24-Experten in den unterschiedlichen Netznutzungsgebühren. Aber auch hohe Preise für die Grundversorgung fallen ins Gewicht. Alternative Tarife sind im Vergleich zu Tarifen der Grundversorgung durchschnittlich 18 Prozent günstiger.
Am höchsten ist die Energiekostenquote in Thüringen mit 6,9 Prozent. Die durchschnittlichen Energiekosten betragen hier monatlich etwa 98 Euro, während die Kaufkraft bei etwa 1.435 Euro liegt. Anders gestaltet sich die Lage im Norden Deutschlands - Hamburger Haushalte können sich die Energiepreise eher leisten, hier liegt die Quote bei 4,6 Prozent. Das hängt insbesondere an der im Schnitt deutlich höheren Kaufkraft der Hamburger, die rund 1.897 Euro beträgt, während für Energie im Durchschnitt zugleich nur etwa 87 Euro monatlich anfallen.
Auffällig ist zudem, dass sich die Energiekosten zwischen den einzelnen Bundesländern unterscheiden. Die Analyse zeigt, dass die Preise für die Strom- oder Gasversorgung zum Teil um bis zu 13 Prozent auseinanderliegen. Einen Grund hierfür sehen CHECK24-Experten in den unterschiedlichen Netznutzungsgebühren. Aber auch hohe Preise für die Grundversorgung fallen ins Gewicht. Alternative Tarife sind im Vergleich zu Tarifen der Grundversorgung durchschnittlich 18 Prozent günstiger.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.