Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Bundesnetzagentur sieht Anreizregulierung des deutschen Energiemarktes positiv
| sho
Die Bundesnetzagentur hat dem aktuellen System der Anreizregulierung auf dem deutschen Strom- und Gasmarkt ein grundsätzlich positives Zeugnis ausgestellt. Das geht aus einem Bericht der Behörde hervor, der am Mittwoch veröffentlicht und dem Bundeswirtschaftsministerium vorgelegt wurde. Demnach wirkt sich die Anreizregulierung nicht negativ auf die Investitionen der Strom- und Gasnetzbetreiber aus. Die Netzagentur kritisierte jedoch unter anderem, dass die Höhe der Netzentgelte teils nicht nachvollziehbar sei.

Die Bundesnetzagentur bewertet die Anreizregulierung auf dem Energiemarkt positiv.
So hätten die Netzbetreiber den Stichtag der Preisveröffentlichungen zum 15. Oktober eines Jahres zwar wahrgenommen, ihre Preise aber häufig nachträglich verändert. Mitbewerber verwenden diese Daten jedoch häufig als Grundlage ihrer eigenen Angebote. Die Bundesnetzagentur fordert daher, dass zum Stichtag künftig verbindliche Preise genannt werden müssen.
Änderungsbedarf sieht die Bonner Behörde auch bei den Investitionsanreizen für erneuerbare Energien. Hier müssten Investitionen schneller refinanziert werden. Derzeit muss die Bundenetzagentur sämtliche geplanten Ausgaben der Netzbetreiber in dem Sektor abnicken, bevor sie staatliche Zuschüsse erhalten. Dadurch müssen die Netzbetreiber anfallende Kosten häufig komplett vorschießen. Um den Ausbau der Erneuerbaren voranzutreiben, soll dieser Prozess künftig vereinfacht werden.
Das Bundeswirtschaftsministerium analysiert derzeit den Bericht und prüft die Empfehlungen der Netzagentur. Basierend darauf soll das Anreizregulierungssystem bis Ende des laufenden Jahres reformiert werden. Die Anreizregulierung ist ein Instrument, um monopolistische Märkte zu regulieren. Auf dem Energiemarkt werden so seit 2009 die Netznutzungsentgelte festgelegt. Zudem erhalten die Netzbetreiber in diesem Zuge bestimmte Budgets, um den Netzbetrieb effizienter gestalten zu können.
Änderungsbedarf sieht die Bonner Behörde auch bei den Investitionsanreizen für erneuerbare Energien. Hier müssten Investitionen schneller refinanziert werden. Derzeit muss die Bundenetzagentur sämtliche geplanten Ausgaben der Netzbetreiber in dem Sektor abnicken, bevor sie staatliche Zuschüsse erhalten. Dadurch müssen die Netzbetreiber anfallende Kosten häufig komplett vorschießen. Um den Ausbau der Erneuerbaren voranzutreiben, soll dieser Prozess künftig vereinfacht werden.
Das Bundeswirtschaftsministerium analysiert derzeit den Bericht und prüft die Empfehlungen der Netzagentur. Basierend darauf soll das Anreizregulierungssystem bis Ende des laufenden Jahres reformiert werden. Die Anreizregulierung ist ein Instrument, um monopolistische Märkte zu regulieren. Auf dem Energiemarkt werden so seit 2009 die Netznutzungsentgelte festgelegt. Zudem erhalten die Netzbetreiber in diesem Zuge bestimmte Budgets, um den Netzbetrieb effizienter gestalten zu können.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.