Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Betriebskosten-Analyse: Erdgas günstiger als Heizöl
| rar
Deutsche Haushalte, die mit Erdgas heizen, zahlen im Durchschnitt weniger als solche, die auf Fernwärme oder Heizöl zurückgreifen. Wie der aktuelle Betriebskostenspiegel des Deutschen Mieterbundes zeigt, beliefen sich die monatlichen Heizkosten für Erdgas im Abrechnungsjahr 2012 auf 1,13 Euro pro Quadratmeter (m²) und Monat. Fernwärme kostete monatlich hingegen 1,24 Euro, Heizöl sogar 1,31 Euro pro m².

Wer 2012 mit Erdgas heizte, gab durchschnittllich 170 Euro weniger Geld aus, als Haushalte, die Heizöl nutzten.
Wer in einer rund 80 m² großen Wohnung mit Heizöl für Wärme sorgt, zahlt jährlich rund 170 Euro weniger als Haushalte, die auf Heizöl zurückgreifen. Timm Kehler, Vorstandssprecher von Zukunft Erdgas, einem Verein für die Erdgaswirtschaft, rät Verbrauchern, bei der Wohnungssuche darauf zu achten, welcher Energieträger eingesetzt wird.
Des Weiteren könnten Haushalte mit einer älteren Ölheizung auf eine moderne Erdgas-Heizung umrüsten und damit monatlich bis zu 71 Cent pro m² sparen. Zudem würden sich dadurch laut Kehler auch die CO2-Emissionen reduzieren. Ein Sechs-Parteien-Haus würde so jährlich etwa 46 Prozent weniger des klimafeindlichen Kohlendioxids ausstoßen.
Der Deutsche Mieterbund erhebt in regelmäßigen Abständen die durchschnittlichen Mietkosten in Deutschland. Wie der Mieterbund Anfang Juli bekannt gab, zeigt die neuste Analyse, dass die Betriebskosten für Mieter im Jahr 2012 um rund 17 Prozent höher liegen als noch 2011. Demnach geben Mieter monatlich etwa 1,43 Euro pro m² für Heizung und Warmwasser aus - etwa 65 Prozent der gesamten Betriebskosten.
Des Weiteren könnten Haushalte mit einer älteren Ölheizung auf eine moderne Erdgas-Heizung umrüsten und damit monatlich bis zu 71 Cent pro m² sparen. Zudem würden sich dadurch laut Kehler auch die CO2-Emissionen reduzieren. Ein Sechs-Parteien-Haus würde so jährlich etwa 46 Prozent weniger des klimafeindlichen Kohlendioxids ausstoßen.
Der Deutsche Mieterbund erhebt in regelmäßigen Abständen die durchschnittlichen Mietkosten in Deutschland. Wie der Mieterbund Anfang Juli bekannt gab, zeigt die neuste Analyse, dass die Betriebskosten für Mieter im Jahr 2012 um rund 17 Prozent höher liegen als noch 2011. Demnach geben Mieter monatlich etwa 1,43 Euro pro m² für Heizung und Warmwasser aus - etwa 65 Prozent der gesamten Betriebskosten.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.