Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Heizungsmarkt: BDEW warnt vor zu alten Anlagen
| rar
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) warnt davor, dass viele Heizungsanlagen in Deutschland zu alt sind. Demnach sind etwa 36 Prozent aller Heizungsanlagen hierzulande mindestens 20 Jahre oder länger in Betrieb – und damit auch nicht auf dem aktuellen Stand der Technik, wie der Verband am Freitag mitteilte. Durchschnittlich laufen Heizungsanlagen in den deutschen Haushalten bereits seit 17,6 Jahren oder länger, so das Ergebnis einer aktuellen Umfrage, die im Auftrag des BDEW vom Marktforschungsunternehmens GfK durchgeführt wurde.

Eine BDEW-Umfrage zeigt, dass ein Großteil der Heizungsanlagen in Deutschland veraltet ist.
Der BDEW hält das Ergebnis im Hinblick auf die deutschen Klimaziele für bedenklich, da alte Anlagen weniger effizient sind. Dabei bestünde im Bereich der Gebäudesanierung großes Potenzial, weniger Energie zu verbrauchen und damit auch die CO2-Emissionen zu senken. Um die anvisierten Klimaziele noch zu erreichen, sollte die Politik den Wärmemarkt daher stärker in den Fokus rücken, sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW.
Aktuell entfallen etwa 40 Prozent des Endenergieverbrauchs und etwa ein Drittel der CO2-Emissionen laut BDEW auf den Wärmemarkt. Der Energieverbrauch in Wohnungen könnte effizient gesenkt werden, indem modernste Erdgasbrennwert-Technik in Kombination mit erneuerbaren Energien genutzt würde, so Müller. Zudem könnt eine dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung eingesetzt werden, um eine Effizienzsteigerung im Heizungsmarkt zu erzielen, erklärt die BDEW-Chefin weiter.
Weiterhin zeigt die Umfrage die Struktur des deutschen Heizungsmarktes auf: Eine Zentralheizung sorgt in 70,4 Prozent der Wohnungen für Wärme – die Hälfte von ihnen wird etwa mit Erdgas betrieben. Auf 13,5 Prozent aller Wohnungen entfallen Fernwärme-Heizungen. Erdgas-Etagenheizungen finden sich in 9,8 Prozent der Wohnungen. Für die Umfrage hat die GfK über 5.000 Haushalte in Deutschland befragt.
Aktuell entfallen etwa 40 Prozent des Endenergieverbrauchs und etwa ein Drittel der CO2-Emissionen laut BDEW auf den Wärmemarkt. Der Energieverbrauch in Wohnungen könnte effizient gesenkt werden, indem modernste Erdgasbrennwert-Technik in Kombination mit erneuerbaren Energien genutzt würde, so Müller. Zudem könnt eine dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung eingesetzt werden, um eine Effizienzsteigerung im Heizungsmarkt zu erzielen, erklärt die BDEW-Chefin weiter.
Weiterhin zeigt die Umfrage die Struktur des deutschen Heizungsmarktes auf: Eine Zentralheizung sorgt in 70,4 Prozent der Wohnungen für Wärme – die Hälfte von ihnen wird etwa mit Erdgas betrieben. Auf 13,5 Prozent aller Wohnungen entfallen Fernwärme-Heizungen. Erdgas-Etagenheizungen finden sich in 9,8 Prozent der Wohnungen. Für die Umfrage hat die GfK über 5.000 Haushalte in Deutschland befragt.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.