Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
BDEW: Deutsche verbrauchen weniger Strom und Gas
| rar
Deutsche Haushalte haben im laufenden Jahr weniger Strom und Gas verbraucht als noch 2013. Wie der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) am Dienstag mitteilte, wurden bislang rund 534 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom verbraucht – rund vier Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Beim Gasverbrauch fällt der Rückgang sogar noch höher aus: Mit rund 823 Milliarden kWh wurden rund 14 Prozent weniger Erdgas verbraucht.

Deutsche Haushalte haben laut BDEW-Analyse im laufenden Jahr weniger Strom und Gas verbraucht als noch 2013.
Der Verband begründet die Entwicklung beim Gasverbrauch vor allem mit der milden Witterung in den diesjährigen Wintermonaten. Die typische Heizperiode, die in der Regel bis April eines Jahres dauert, schlug dadurch in diesem Jahr kaum zu Buche. Im Jahr 2013 lagen die Temperaturen zu Beginn des Jahres hingegen deutlich niedriger.
Gründe für den sinkenden Stromverbrauch sieht der BDEW hingegen eher in der verglichen mit dem Vorjahr schwächeren Konjunktur. Zusätzlich werde in den Haushalten mehr Energie gespart - auch aufgrund von verbesserter Energieeffizienz, etwa bei Haushaltsgeräten.
Dazu tragen auch zunehmend die Energieeffizienz-Vorgaben der Europäischen Union (EU) bei, die den Stromverbrauch von neuen Haushaltsgeräten regulieren sollen. Ab dem 1. Januar 2015 müssen etwa Dunstabzüge und Backöfen mit dem EU-Energielabel gekennzeichnet sein. Verbrauchen Elektrogeräte mehr Strom, als von der EU vorgegeben, dürfen sie in der Union nicht mehr verkauft. Zudem müssen alle neuen Kaffeemaschinen künftig über eine Abschaltautomatik verfügen – nach spätestens 60 Minuten muss sich die Maschine automatisch ausschalten.
Gründe für den sinkenden Stromverbrauch sieht der BDEW hingegen eher in der verglichen mit dem Vorjahr schwächeren Konjunktur. Zusätzlich werde in den Haushalten mehr Energie gespart - auch aufgrund von verbesserter Energieeffizienz, etwa bei Haushaltsgeräten.
Dazu tragen auch zunehmend die Energieeffizienz-Vorgaben der Europäischen Union (EU) bei, die den Stromverbrauch von neuen Haushaltsgeräten regulieren sollen. Ab dem 1. Januar 2015 müssen etwa Dunstabzüge und Backöfen mit dem EU-Energielabel gekennzeichnet sein. Verbrauchen Elektrogeräte mehr Strom, als von der EU vorgegeben, dürfen sie in der Union nicht mehr verkauft. Zudem müssen alle neuen Kaffeemaschinen künftig über eine Abschaltautomatik verfügen – nach spätestens 60 Minuten muss sich die Maschine automatisch ausschalten.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.