089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Atomsteuer: Vorläufige Rückzahlung an E.ON und RWE

|

Die deutschen Kraftwerksbetreiber E.ON und RWE erhalten insgesamt einen milliardenschweren Anteil der von ihnen gezahlten Atomsteuer zurück - allerdings nur vorläufig. Das berichtete Handelsblatt Online am Dienstag. Ausschlaggebend dafür ist das Urteil des Finanzgerichts Hamburg aus dem April dieses Jahres: Die zuständigen Richter hatten den Eilanträgen der Energiekonzerne stattgegeben und die Rückzahlung von insgesamt 2,2 Milliarden Euro angeordnet. Diese Zahlungen dürfen erst endgültig in den Bilanzen verbucht werden, wenn eine höchstrichterliche Entscheidung gefallen ist.
 

Kühlturm eines Atomkraftwerks
Energieriesen E.ON und RWE erhalten einen Teil der gezahlten Atomsteuer vorläufig zurück.
Ob die komplette Summe der entrichteten Atomsteuer an die Konzerne zurückgezahlt wird, muss  der Bundesfinanzhof klären. Die weiteren Klagen gegen die Erhebung der Brennelementesteuer wurden an das Bundesverfassungsgericht und an den Europäischen Gerichtshof weiter verwiesen - hier stehen die Entscheidungen jedoch noch aus. Bis zu den finalen Urteilen müssen die Konzerne jedoch keine Atomsteuer zahlen.

Die Hamburger Richter hatten ihre Entscheidung im April damit begründet, dass die Abgabe keine reine Steuer für den Verbraucher darstelle, für deren Erhebung der Bund zuständig ist, sondern lediglich die Gewinne der Atomkraftwerksbetreiber abschöpfe. Zudem könnte die Brennelementesteuer mit geltendem EU-Recht kollidieren, da das EURATOM-Abkommen zwischen den Mitgliedsstaaten den diskriminierungsfreien Handel mit Kernbrennstoffen vorsieht. Dieser wird jedoch dadurch verhindert, dass die Steuer lediglich in Deutschland erhoben wird.

Betreiber von deutschen Meilern müssen seit 2011 für jedes ausgetauschte Gramm Kernbrennstoff zahlen. Ursprünglich sollte die Atomsteuer dem Bund jährlich etwa 2,3 Milliarden Euro einbringen. Doch der Atomausstieg, der beschlossen wurde, nachdem die Abgabe bereits eingeführt war, lässt die Einnahmen kontinuierlich sinken, je mehr Kernkraftwerke stillgelegt werden.