089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Erneuerbare Energien Apple setzt auf Ökostrom, Amazon auf Kohle

|

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat am Dienstag ein Ranking zur Energienutzung großer IT-Unternehmen veröffentlicht. Platz 1 geht an Apple, das zum größten Teil Ökostrom verwendet. Amazon schneidet dagegen sehr schlecht ab.

Solarzellen
Apple betreibt eigene Solarfarmen.
Greenpeace hat für den Report „Grüner Klicken“ ausgewertet, wie hoch der Ökostromanteil an der durch die größten IT-Unternehmen genutzten Energie ist. Wie das Portal heise.de berichtet, liegt Apple mit Abstand vorne: Das Unternehmen bezieht 83 Prozent seines Stroms aus regenerativen Quellen. Dabei produziert Apple auch selbst Ökostrom: Der IT-Riese betreibt in den USA und China eigene Solarfarmen, ist auch in die Windenergie-Branche eingestiegen und setzt zudem auf Brennstoffzellenantriebe.
 

Auch Facebook und Google nutzen hauptsächlich Ökostrom

Auf Platz 2 und 3 folgen Facebook und Google. Bei Facebook stammen 67 Prozent der genutzten Energie aus regenerativen Quellen, bei Google sind es 56 Prozent. Facebook etwa hat eines seiner Rechenzentren eigens nach Schweden verlegt, da dort aufgrund der günstigeren Temperaturverhältnisse für die Kühlung des Rechenzentrums weniger Energie benötigt wird als in wärmeren Breiten. Auch HP, Salesforce, Microsoft und IBM belegen vordere Plätze.
 

Amazon, Netflix, Spotify: Strom aus Kohle und Atomkraft

Amazon erntet dagegen Kritik von Greenpeace. Amazon Web Services (AWS) ist der weltweite Marktführer im Cloud Computing. Dienste wie Netflix, Pinterest und Spotify nutzen die Server von Amazon. Dabei nutzt das Unternehmen vor allem Kohle- und Atomstrom. Der Ökostrom-Anteil liegt lediglich bei 17 Prozent. „Wenn Amazon, Netflix und andere nicht schnell und konsequent auf erneuerbare Energien umsteigen, werden sie zur Schmuddelecke im Klimaschutz“, betont Niklas Schinerl, Energieexperte bei Greenpeace.
 

Gigantischer Stromverbrauch durch Streaming

Schon jetzt verbrauchen Internetnutzer beim Streamen von Musik und Filmen gigantische Mengen an Strom“, so Schinerl. Zu Spitzenzeiten machten über Netflix gestreamte Serien und Spielfilme heute bereits mehr als ein Drittel des Datenverkehrs in Nordamerika aus. Würde hier konsequent auf erneuerbare Energien gesetzt, wäre dies ein riesiger Schritt für die Energiewende.